»Musik macht gesund, nicht krank!« Vehement vertritt Erich W. Hacker, Akademiedirektor und Geschäftsführer des Kulturzentrums Schloss Kapfenburg, diese Ansicht. Aus diesem Grunde wird hier, im Ostalbkreis auf einer Bergnase des Albtraufs, 130 Meter über der Stadt Lauchheim, auch und vor allem auf Prävention gesetzt.
Rückenschmerzen haben sich mittlerweile zu einer »Volkskrankheit« entwickelt, Musiker sind da keine Ausnahme. Viele Menschen achten leider erst dann bewusst auf ihre Körperhaltung, wenn sich Schmerzen bemerkbar machen. Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und andere gesundheitliche Einschränkungen können durch das Gewicht des Musikinstruments und eine instrumentenspezifische Körperhaltung verstärkt werden. Erich Hacker hat selbst Klarinette in einem Blasorchester gespielt und stand zudem 20 Jahre mit dem Dirgentenstab am Pult. »Klar hat man mal seine ›Wehwehchen‹«, weiß er aus eigener Erfahrung. »Das Problem ist, dass die Schmerzen chronisch werden können, wenn man nichts dagegen tut.«
Das PDF enthält alle sechs Artikel des Schwerpunktthemas "Der Rücken des Musikers":
- Der Rücken des Musikers – Altbekanntes in neuem Licht (von Alexandra Türk-Espitalier)
- Schmerz durch Stress – Prof. Dr. Claudia Spahn im Interview (von Klaus Härtel)
- Alternativen zum Schmerz – Zur Feldenkrais-Methode "Bewusstheit durch Bewegung" (von Hans-Jürgen Schaal)
- Die Bedeutung des Rückens für bläserische Bewegungsabläufe (von Stefan Fritzen)
- Von tollen Stücken, die den Musiker-Rücken entzücken… (von Cornelia Härtl)
- Gesund musizieren auf Schloss Kapfenburg (von Klaus Härtel)