Der einleitende Satz, mit dem der Kritikerpapst Mannheims nach einem der ersten sinfonischen Bläserkonzerte des neugegründeten Sinfonischen Jugendblasorchesters, der nachfolgenden Bläserphilharmonie, seiner ganzen Verachtung für ernsthafte Musikausübung blasender Musiker Ausdruck zu verleihen trachtete, steht für eine noch immer verbreitete Unkenntnis der Blasmusik in der etablierten Musikkritik.
Gute Musikkritik sollte inhaltlich immer drei Aspekte im Auge behalten:
- Darstellung und Würdigung einer Interpretation des Werks und seiner Ausführenden
- Innovatives Engagement der Interpreten und deren Verortung in phänotypischen Musiktraditionen
- Künstlerische Kenntnis des Welterbes und gestalterische Flexibilität
Das PDF enthält alle vier Artikel des Schwerpunktthemas „Musikkritik und Blasmusik“:
- Musikkritik und Blasmusik – „Jetzt wollen die Blasmusiker auch noch Kunst machen“ (von Stefan Fritzen)
- Kritisches Verhältnis von Blasmusik und Musikkritik? (von Joachim Buch)
- Die hohe Kunst der Vermeidung – Gedanken zur Musikkritik (von Hans-Jürgen Schaal)
- Der Musikkritiker – Von Wesen und Aufgabe eines Berufs (von Wolfgang G. P. Heinsch)