Dass die Musik vom Sport lernen kann, ist klar. Der Bereich Marketing ist aber hier nur ein Aspekt, in dem sich die Musik vom Sport etwas abschauen kann. Es beginnt bei den begrifflichkeiten und dem Selbstverständnis und setzt sich in der unterschiedlichen STruktur fort…
Sicher kennt mancher Dirigent diese Szene, die sich meist am Telefon abspielt: »Mein Junior kann heute nicht zur Probe kommen, für heute wurde ein Fußballtraining angesetzt. Und das Training ist einfach wichtig, da muss man hingehen, Sie verstehen das sicher…« Natürlich versteht der Dirigent, warum der Jugendliche unbedingt zum Training muss. Ein Training ist ja schließlich schon aus terminologischer Sicht viel wertvoller und wichtiger als die Probe.
Das PDF enthält alle sieben Artikel des Schwerpunktthemas "Sport und Musik – Voneinander lernen":
- Musik und Sport – Verwandte oder getrennte Lebensbereiche? (von Stefan Fritzen)
- Der gleiche Körper – Sportwissenschaftler Klaus Rom im Gespräch (von Klaus Härtel)
- Probe oder Training? (von Martin Hommer)
- "Und dann dachte ich mir, ich könnte doch mal einen Marathon laufen!" (Interview von Alexandra Tük-Espitalier)
- Musik und Sport in der Gesellschaft (von Cornelia Härtl)
- Dr. Jekyll und Mr. Hyde – Wenn Musiker auf dem Fußballplatz die Sau rauslassen (von Klaus Härtel)
- Das Prinzip "Battle" – Im Jazz mag man den Wettkampf (von Hans-Jürgen Schaal)