Brass, Orchestra, Schwerpunktthema, Wood | Von Hans-jürgen Schaal

Schwerpunktthema: Zwei glorreiche Kalifornier – Filmklänge für Clint Eastwood

Clint Eastwood

Der Jazz ist Clint Eastwoods gar nicht so heimliche Liebe. Den richtigen Partner, um seine Filme mit originellen, angejazzten Sounds zu versorgen, fand er 1984: Lennie Niehaus, einst einer der herausragenden Saxofonisten des Westcoast-Jazz.

Die 50er Jahre waren die große Zeit des kali­fornischen Westcoast-Jazz, eines zeittypischen Cool-Jazz-Stils mit akademischer, verkopfter Schlagseite. Die Westcoast-Jazzer experimentierten mit tonalen und metrischen Neuerungen, mit Kontrapunktik und Zwölftontechnik, mit erweiterten und sinfonischen Formen. Viele von ihnen jobbten in den Fernseh- und Film­studios von Hollywood und betrieben daneben Jazz als eine Art Musik-Labor; ­etliche arrangierten für Film und Jazz ­gleichermaßen. So kam es, dass klassische Kompositions-Kniffs zunehmend den Jazz aufmischten: Der Saxofonist Bob Cooper schrieb eine polyphone »Jazz Invention«, der Trompeter Shorty Rogers das zwölf­tönige »Three On A Row«, der Saxofonist und Klarinettist Jimmy Giuffre den Rondo-Kanon »Pas De Trois«. Die Liste ließe sich seitenlang fortsetzen.

Das PDF enthält alle sechs Artikel des Schwerpunktthemas "Filmmusik & Musikfilm":

  • (Blas-)Musik beim Film (von Christian Mayr)
  • Blasinstrumente in der Filmmusik (von Enjott Schneider)
  • Bugs Bunny in Aktion – Raymond Scotts heimliche Filmkarriere (von Hans-Jürgen Schaal)
  • Filmmusik im Bläserkleid – Wer fängt den Kern? (von Jörg Murschinski)
  • "Das ist Unsinn!" – Enjott Schneider über Film- und E-Komponisten (von Klaus Härtel)
  • Zwei glorreiche Kalifornier – Filmklänge für Clint Eastwood (von Hans-Jürgen Schaal)

Artikel in voller Länge als PDF downloaden