Die Musikhochschule in Trossingen war eine der ersten Hochschulen in Deutschland, die das Fach »Blasorchesterdirektion« angeboten hat. Als Wahlfach seit 2004 und ab 2006 als koordiniertes Hauptfach (heute Zweitprofil Blasorchesterleitung). Seit Oktober 2018 gibt es nun zusätzlich den Master Blasorchesterleitung. Verantwortlich für den Master Blasorchesterleitung ist Prof. Stefan Halder.
Masterstudiengang in Kooperation mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg
Der Masterstudiengang in Trossingen ist eine Kooperation mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, dessen Chef Prof. Stefan Halder ist. Die Studierenden spielen im Schnitt 10 bis 15 Konzerte pro Semester in diesem Orchester und dirigieren regelmäßig in Proben und Konzerten. Das schafft quasi spielend eine große Repertoirekenntnis und ermöglicht den Studierenden Dirigierpraxis auf höchstem Niveau.
Neben dem Dirigierunterricht bei Prof. Stefan Halder haben die Studenten die Möglichkeit, regelmäßig von Prof. Sebastian Tewinkel und Prof. Michael Alber unterrichtet zu werden. Alle Projekte des Hochschul-Sinfonieorchesters und des Hochschulchors stehen für sie offen.
Für Prof. Stefan Halder ist beim Unterrichten besonders wichtig, dass gute Musik entsteht und dass es dabei immer menschlich zugeht: »Als Dirigent steht normalerweise die Partitur, das Orchester und die eigene musikalische Idee im Fokus. Das eigene Können, aber auch das eigene Unvermögen sind einfach da – man arbeitet damit.
Sobald man Dirigieren unterrichtet, wird das anders. Ein Dirigierstudent stellt andere Fragen als ein Orchestermusiker, macht manche Dinge spielend leicht und tut sich bei scheinbar einfachen Dingen unendlich schwer. Dirigieren zu unterrichten gibt einem, wenn man so will, die 360-Grad-Sicht auf die Orchesterarbeit.«
Die Dirigierklasse von Prof. Stefan Halder
Zurzeit besteht die Dirigierklasse von Prof. Stefan Halder aus den beiden Studierenden Miriam Raspe und Elias Zuckschwerdt. Beide sind im 3. Semester.
In der Aufnahmeprüfung wird in erster Linie Gehörbildung und Literaturkunde, Konzertdirigat, Probentechnik und Partiturspiel geprüft. Insgesamt besteht die Aufnahmeprüfung aus drei Teilen:
- Dirigat zweier Werke mit dem LPO BW
- Vortrag dreier Werke auf dem Erstinstrument, Partiturspiel, Rhythmik und Gehörbildung (mündlich)
- Probe mit dem LPO BW