Wood

Jakob Manz und das Altsaxofon

Jakob Manz und das Altsaxofon

Am Altsaxofon sorgte er schon in jungen Jahren für Aufsehen – etwa im BundesJugendJazzOrchester und als Preisträger bei „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“. 2022 gewann Jakob Manz den bedeutenden Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg. 

Grooviger, souliger Funk-Jazz – damit fühlt sich Jakob Manz zurzeit am wohlsten. Auf seinem aktuellen Album „Groove Connection“ erinnert sein virtuoses Altsaxofon nicht selten an große Vorgänger wie Cannonball Adderley, Maceo Parker und David Sanborn. Dabei unterstützen ihn internationale Stars wie ­Karin Hammar (Posaune) und Paolo Fresu (Trom­pete). Die Presse lobt vielfach den „strahlenden Ton“ und das „elastische Spiel“ des jungen Altsaxofonisten. Technisch und stilistisch scheinen Jakob Manz viele Türen offen zu stehen. Dass seine Ambitionen nicht auf Funk-Jazz begrenzt sind, beweist sein Album mit der Pianistin Johanna Summer („Gallery Concerts I“) – sieben Live-Duos von durchschnittlich sieben Minuten Länge. „Mit Johanna spiele ich eine Musik, die viele andere Facetten an mir zeigt“, sagt Jakob Manz. „Das ist einfach etwas deutlich anderes als die Musik meiner Band.“

weiterlesen »
Wood

Charlie Parker zum 100. Geburtstag

Charlie Parker zum 100. Geburtstag

Die Sittenwächter des Jazz tobten. Bebop werfe die Musik um 20 Jahre zurück, meinte der Posaunist Tommy Dorsey. Die Fans des neuen Stils wussten es besser. Bebop sei einfach „von allem mehr“ – er sei „komplizierter, bluesiger und swingender“, so der Saxofonist Art Pepper. Wie auch immer: Bebop wurde zur Wurzel der modernen Jazzentwicklung – und sein Held hieß Charlie Parker. 

weiterlesen »
clarino.test, Wood

Yamaha-Altsaxofon – Reich beschenkt

Es gibt da in Lucian von Samosatas Werk die Unterhaltung zwischen Timon und Merkur, in der Timur klagt, »mit diesem Plutus hier will ich nichts zu schaffen haben«. Der Grund: »Ist er es nicht, der mich Schmeichlern Preis gab? Der mir Neider erweckte, mich durch Üppigkeit und Wollust verderbte, und der am Ende mich sitzen ließ?« Ob das Yamaha-Altsaxofon »Plutus PLU1« Neider oder Schmeichler auf den Plan ruft, muss an anderer Stelle ausdiskutiert werden, sicher ist indes: Mit diesem Instrument will unser Tester sehr wohl etwas zu tun haben. Sein Fazit sei an dieser Stelle kurz vorweg genommen: »Alles drin, alles dran, alles gut.« Aber der Reihe nach.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden

clarino.test, Wood

reich beschenkt – yamaha-altsaxofon »Plutus PLU1«

Es gibt da in Lucian von Samosatas Werk die Unterhaltung zwischen Timon und Merkur, in der Timur klagt, »mit diesem Plutus hier will ich nichts zu schaffen haben«. Der Grund: »Ist er es nicht, der mich Schmeichlern Preis gab? Der mir Neider erweckte, mich durch Üppigkeit und Wollust verderbte, und deram Ende mich sitzen ließ?« Ob das Yamaha-Altsaxofon »Plutus PLU1« Neider oder Schmeichler auf den Plan ruft, muss an anderer Stelle ausdiskutiert werden, sicher ist indes: Mit diesem Instrument will unser Tester sehr wohl etwas zu tun haben. Sein Fazit sei an dieser Stelle kurz vorweg genommen: »Alles drin, alles dran, alles gut.« Aber der Reihe nach.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden