Brass

Martin Auer spielt Louis Armstrong

Martin Auer spielt Louis Armstrong

Im Jahr 2021 würde der Trompeter Louis Armstrong seinen 120. Geburtstag feiern. Vor 50 Jahren verstarb »Satchmo«. Auch aus diesem Grund widmet sich der Trompeter Martin Auer dessen Musik. Die South West Oldtime All Stars spielen Louis Armstrong.

„Wir verneigen uns vor Miles Davis“, erklärte der Trompeter Martin Auer anlässlich seines Albums „Our Kind of…“ Jene Veröffentlichung im Jahre 2015 war eine Hommage, eine intelligente Bearbeitung von „Kind of Blue“, einem Meilenstein der Musikgeschichte. Jetzt, fünf Jahre später, nimmt sich Martin Auer Louis Armstrong vor. Drunter macht er es nicht. Ist das mutig, waghalsig?

weiterlesen »
Brass

Heilsarmee und Louis Armstrong – Eng verwandte Instrumente: Trompete und Kornett

Der folgende Artikel ist der zweite Teil einer Serie von Artikeln, die sich an Kapitel aus der Doktorarbeit von Verena Jakobsen Barth anlehnen (»Die Trompete als Soloinstrument in der Kunstmusik Europas seit 1900«, Göteborg 2007). Sie wurden von der Autorin für clarino.print überarbeitet. Das Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte Kornett erfreute sich bald einer großen Beliebtheit und ersetzte zeitweise die Trompete als Soloinstrument. Ungleich der Trompete war es historisch nicht belastet und konnte sich dadurch freier entfalten. Einen günstigen Ausgangspunkt hatte das Kornett schon deshalb, da seine Entwicklung erst einsetzte, nachdem die Ventiltrompete bereits über ihre ersten Entwicklungsversuche hinausgekommen war. Es entstand 1829 aus dem Posthorn, das mit Ventilen versehen wurde. Es war normalerweise in B (gelegentlich auch in C) gestimmt. Die tiefste Stimmung war G. Die übliche Stimmung der Ventiltrompete hingegen war Tief- G bzw. F und reichte unter Umständen hinunter bis zum A.

weiterlesen »