Brass, Orchestra, Wood

Atmung und Atemtechnik – ein Gespräch mit Stephanie Czajka

Atmung und Atemtechnik – ein Gespräch mit Stephanie Czajka

Sich mit der eigenen Atmung und der Atemtechnik zu beschäftigen, ist zwar nicht zwingend erforderlich für das Spielen eines Blasinstruments – schaden kann es aber sicherlich auch nicht. Die Naturwissenschaftlerin und Wissenschaftsjournalistin Stephanie Czajka hat nun ein Buch geschrieben, in dem die physiologischen Vorgänge beim Atmen und Stützen verständlich und dicht am Spielgefühl dargestellt sind. Es richtet sich an Laien. 

weiterlesen »
Brass

Was halten Sie vom Kiffen, Malte Burba?

Was halten Sie vom Kiffen, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es ums Kiffen, falsche Zusammenhänge, Druck im Hals und die Atmung. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Was halten Sie vom Kiffen?

Was Sie wie in Ihrer Freizeit machen, sollten Sie von einem Mediziner oder dem Gesetzgeber hinterfragen lassen. Im Zusammenhang mit dem Spiel auf einem Musikinstrument ist Drogenkonsum immer ein deutliches Zeichen von eklatanter Schwäche und führt objektiv keineswegs zu einer Qualitätsverbesserung.

weiterlesen »
Wood

Die richtige Atmung ist Voraussetzung für einen schönen Ton

Die richtige Atmung ist Voraussetzung für einen schönen Ton

Immer wieder erlebe ich in meinen Saxofon-Workshops Teilnehmende, die schon sehr gut und ansprechend spielen, aber mit ihrem Sound insgesamt noch nicht so ganz zufrieden sind. Da klingt der Saxofonton womöglich etwas hart und gepresst, Töne „kieksen“ und beim genaueren Hinschauen sieht man vielleicht sogar, dass die Lippen (und der Unterkiefer) sehr angespannt sind oder der Hals verkrampft ist. In den allermeisten Fällen haben all diese Fehler ihren Ursprung in einer schlechten Atmung.

Um es einmal ganz simpel auszudrücken: zum Saxofonspielen brauchen wir viel Luft und auch den nötigen Druck. Ist der Druck von der Ausatmung her nicht stark genug, beginnt man automatisch diesen fehlenden Druck woanders herzuholen und das geschieht dann meistens durch eine übermäßige Spannung in den Lippen und dem Unterkiefer, oder mit dem Hals. Da macht es also auch keinen wirklichen Sinn, sich mit dem Ansatz oder der Lippenstellung zu beschäftigen, solange die Atmung noch nicht wirklich zufriedenstellen ist.

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Die Wim-Hof-Methode – Ein Erfahrungsbericht

Die Wim-Hof-Methode – Ein Erfahrungsbericht

Fit sein, die Immunabwehr steigern, sich selbst in Schuss halten: Der Trend zur Selbstoptimierung ist ungebrochen. Trompeter Roman Rindberger ist zertifizierter Wim Hof Instructor und arbeitet überwiegend mit Musizierenden. Der Fokus liegt ­dabei auf der Überwindung von Angst, Panik und Stress – Dingen, denen Berufs­musikerinnen und -musiker oft ausgesetzt sind. Christian Schick ist während der Woodstock Academy auf die Wim-Hof-Methode gestoßen – und wagt den Selbstversuch.

weiterlesen »
Brass

Musizieren mit Krone? Tipps von Malte Burba

Musizieren mit Krone? Tipps von Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um die Atmung durch Mund und/oder Nase, um verbalkte Achtel sowie das Musizieren mit Krone und um Zungenposition beim Spielen. Wenn Sie eine Frage haben, die auf dieser Seite beantwortet werden soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Der Logopäde unserer Tochter hat gemeint, sie solle beim Trompetespielen genauso durch den Mund einatmen wie beim Sprechen. Der Trompetenlehrer sagt aber das Gegenteil. Wer hat recht?

Konsequenterweise sollte Ihr Logopäde dann zukünftig auch durch die Nase essen und trinken! Die wesentlichen Gründe, warum das Einatmen durch die Nase gesünder und fast immer beim Instrumentalspiel die bessere Wahl ist, finden Sie in Clarino 9/2011. Neuere Forschungen haben sogar noch weitere positive Aspekte ausfindig gemacht, zum Beispiel, dass beim Ein­atmen durch die Nase in den Nasennebenhöhlen Stickstoffmonoxid produziert und bereit­gestellt wird, das den Kreislauf stabilisiert und das Immunsystem kräftigt.

weiterlesen »
Brass

Bobby Shew im Gespräch: Weisheiten einer Legende

Bobby Shew im Gespräch: Weisheiten einer Legende

Elder Statesman, Pate, Großmeister oder in Adaption eines aktuellen Modebegriffs vielleicht sogar „Influencer von Weltformat“? Wie soll man einen wie Bobby Shew nennen, der als Intellektueller, Forscher, Philosoph, Theoretiker und praktischer Lehrer direkten Einfluss auf die Spielweise so vieler Trompeter wie wahrscheinlich kein anderer zuvor nahm? Wir trafen den legendären wie bescheidenen Mann, der es bevorzugt, einfach „Bobby“ genannt zu werden, in Wien.

weiterlesen »
Brass, Wood

Atemtraining und Atemtrainingsgeräte für Bläser

Mehr Kraft, bessere Luftführung und ein größeres Atemvolumen. Dazu noch ein schönerer Ton und längerer Atem. Wer die Beschreibungen von Atemtrainingsgeräten für Bläser liest, kommt schnell in die Versuchung, sich eine Sammlung dieser vermeintlichen Wunderartikel zuzulegen. Doch halten die Geräte tatsächlich das, was die Werbung verspricht? Und wie findet man heraus, welches Gerät eventuell für das eigene Atemtraining geeignet ist?

weiterlesen »