Brass, Orchestra, Wood

Hinter den Kulissen der Klangfabrik Studios

Hinter den Kulissen der Klangfabrik Studios

In der Rubrik „Hinter den Kulissen“ werden verschiedenste Musikinstitutionen einmal von ihren unbekannteren und internen Seiten beleuchtet. Ob Musikverlag, Tonstudio, Opern- oder Musikhaus: Alle haben ihre ganz individuellen Abläufe und Gewohnheiten. Dieses Mal gaben uns die „Klangfabrik Studios“ aus der Nähe von Darmstadt großzügige Einsichten.

weiterlesen »
Orchestra

Beschallungs­technik: Think out of the Box am Beispiel Mnozil Brass

Beschallungs­technik: Think out of the Box am Beispiel Mnozil Brass

„Die Tonmischung und die Lautstärke in der Halle erinnerten bisweilen (…) an die Verhältnisse in einem Festzelt.“ So schreibt der Kritiker in der Allgäuer Zeitung über eine Veranstaltung, bei der ich am Pult stand, und fährt fort: „So blieben leider musikalische Nuancen und vor allem einige Beiträge der Streicher akustisch auf der Strecke“. Na ja, vermutlich hat er nicht den ersten Artikel dieser Serie gelesen, sonst wüsste er, dass ich vermutlich den richtigen Kompromiss gefunden habe. Hier und in der nächsten Folge geht es um zwei konkrete Beispiele von Beschallungstechnik: Zwei Veranstaltungen, beide mit geblasener Musik, beide in der Big Box in Kempten, aber zwei komplett unterschiedliche Beschallungskonzepte.

Mnozil Brass

Das Konzert der österreichischen Spitzenmusiker musste aufgrund von Corona leider mehrfach verschoben werden. Ursprünglich geplant war es in der Aufbauvariante KlassikBox. Dabei wird die Veranstaltungshalle BigBox in Kempten – eine große Kiste, quaderförmig, circa 50 Meter breit, 40 Meter tief und 20 Meter hoch, durch den Einbau von Holzwänden statt Vorhängen, diffundierenden Folien an den Außenwänden und Deckensegeln aus Holz so umgebaut, dass Konzertsaalakustik und -atmosphäre entstehen. Dadurch kann und soll zumindest bei Orchestern auf Elektroakustik verzichtet werden. Die ansonsten benutzte Bühne bleibt dabei leer und das Orchester spielt auf einer Podestbühne, die im Parkett steht. Das Publikum sitzt nur auf der Tribüne.

weiterlesen »
Orchestra

Der Gain und wie man ihn richtig einstellt

Der Gain und wie man ihn richtig einstellt

Der erste Beitrag der Serie drehte sich um das Geschehen vor dem Mikrofon – im zweiten geht es ans Pult. Bei meinen Workshops predige ich immer wieder, dass der „Gain“, beim Pult der erste Regler des Kanalzugs, der wichtigste Parameter überhaupt ist. Aber was ist der „Gain“ und wie wird er richtig eingestellt? Eines vorweg: Es gibt kein Richtig oder Falsch, sondern unterschiedliche Herangehensweisen. Jeder muss den für sich passenden Weg finden.

weiterlesen »
Orchestra

Beschallungs­technik: Tipps zur Umsetzung

Beschallungs­technik: Tipps zur Umsetzung

Signal-Rausch-Abstand, was ist denn das? Es hat primär nichts mit Trompetern und Alkohol zu tun. Signal-Rausch-Verhältnis, Signal-Rausch-Abstand oder englisch signal-to-noise (S/N), signal-to-noise ratio (SNR) ist eines der wichtigsten Themen in der Beschallungs­technik – viel wichtiger als irgendwelche EQ-Einstellungen, nach denen man gerne fragt. Der Signal-Rausch-Abstand ist technisch das Maß, angegeben in dB, zwischen dem Nutzsignal und dem „Unnutzsignal“, dem Rauschen. Er sagt vereinfacht aus, wie klar definiert ein ­Signal ist, wieviel das Nutzsignal lauter ist als Rauschen. Um ein Signal „nutzen“ zu können, muss es um ein gewisses Maß, einen gewissen Pegel lauter sein als alle anderen, im Zusammenhang unerwünschten Signale. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, ist das Signal nicht wahrnehmbar. Es geht im Rauschen unter. In der Übertragungstechnik kann man diesen Signal-Rausch-Abstand messen. 

weiterlesen »