Orchestra

Mahler und die Blasmusik – (3) Finalsatz der III. Sinfonie und blasmusikalische Verwandte

Abgesehen vom vierten Satz der V. Sinfonie, dem berühmten »Adagietto«, ist das Finale der III. Sinfonie wohl Gustav Mahlers bekanntester langsamer Satz. Durch die ausladenden Melodiebögen, die durchdachte formal-dramaturgische Anlage sowie die raffiniert gestaltete Instrumentation übt dieser Satz auf jeden, der ihn hört oder sich mit ihm beschäftigt, eine ungeheure Faszination aus. Daher erscheint es kaum verwunderlich, dass nicht wenige Komponisten – nicht nur in der Blasmusik – Elemente daraus in ihren eigenen Werken verarbeitet haben. Überdies existieren jedoch auch Kompositionen, die jenem Satz sogar vollständig nachempfunden sind.

weiterlesen »

Orchestra

Mahler und die Blasmusik – (2) Einflüsse auf verschiedene Kompositionen und Komponisten

Auch wenn Gustav Mahler zum Repertoire des Blasorchesters nichts Wesentliches beigetragen hat (sieht man einmal ab vom Orchesterlied »Um Mitternacht«, einem der »Rückert-Lieder«, das nur für die Bläsergruppe eines Sinfonieorchesters sowie Pauken, Harfen und Klavier instrumentiert ist), hatte die Blasmusik für ihn und sein Schaffen doch eine Bedeutung. Und auch umgekehrt – Mahlers Geist ist in mehr Blasorchesterkompositionen und auf vielfältigere Art und Weise nachzuweisen, als man zunächst vermuten würde.

weiterlesen »