Brass

Das Repertoire der Brassbands

Das Repertoire der Brassbands

Das Repertoire der Brassbands ist sehr vielseitig und beinhaltet sowohl zahlreiche Originalkompositionen, die musikalisch sehr breit gefächert sind, als auch Arrangements anderer Formationen. Sehr beliebt sind hier sowohl Bearbeitungen von klassischer Musik als auch von Filmmusik, Pop, Jazz oder Big-Band-Musik.

weiterlesen »
Brass

Die Besetzung einer sinfonischen Brassband

Die Besetzung einer sinfonischen Brassband

In den Anfangsjahren der sinfonischen Brassband musizierten Blechbläser gemeinsam mit Saxofonen oder auch Klarinetten in einem Ensemble. Nach und nach spezialisierten sich die Ensembles zunehmend und es waren nur noch Blechbläser und zumeist drei Schlagzeuger vertreten, die sich primär auf große Trommel, Snare Drum und Becken verteilten.

weiterlesen »
Brass

Was ist eine Brassband?

Was ist eine Brassband?

Frei nach dem Spielfilm „Die Feuerzangenbowle“ fragen wir: „Also, wat is en Brassband? Da stelle mer uns janz dumm. Und da sage mer so: Ne Brassband is nen Ensemble, dat brassed.“ Und im Ernst: Wörtlich übersetzt ist es eine Band, also ein Ensemble für Messinginstrumente. Die daraus resultierenden Besetzungsformen und beteiligte Instrumente können dabei sehr unterschiedlich sein.

weiterlesen »
Orchestra

Die Oberwalliser Brassband

Die Oberwalliser Brassband

Der Schweizer Kanton Wallis ist die Heimat mächtiger Viertausender. In dieser Alpenlandschaft sind die Mitglieder der Oberwalliser Brass Band (OBB) zu Hause. Jährlicher Höhepunkt ihrer Aktivitäten ist im November die Teilnahme am Schweizerischen Brass-Band-Wettbewerb in Montreux. Wie sich die OBB sich darauf vorbereitet, erzählen uns zwei Walliser: der Dirigent Laurent Zufferey und der Band-Präsident Ewald Loretan, der auch Posaune spielt.

Laurent Zufferey nutzte das Engagement bei der OBB als Karriere-Sprungbrett: Seit der Saison 2022/23 ist er auch Assistenzdirigent des Orchestre Royal Philharmonic im belgischen Liège. Wir trafen uns im September im Bergdorf Zermatt am Fuße des Matterhorns, wo die Oberwalliser Brass Band bei einem mitreißenden Freiluft-Konzert ihr Können zeigte – im Rahmen des Zermatt Music Festivals, das zu den höchstgelegenen Festivals der Welt gehören dürfte.

Herr Loretan, Herr Zufferey, woher kommen die Mitglieder der Oberwalliser Brass Band?

Ewald Loretan: Wir haben Mitglieder aus dem gesamten Oberwallis. Zum Üben treffen wir uns in Raron, wo uns die Gemeinde Räume zur Verfügung stellt. Wir proben wöchentlich, aber nur von Ende August bis Ende November. 

Warum denn das?

Loretan: Weil Ende November die Schweizer Meisterschaft in Montreux stattfindet, auf die wir uns vorbereiten. 2021 wurde die Meisterschaft abgesagt, nun findet sie zum Glück statt. Eine Woche vor dem Wettbewerb geben wir immer unser Jahreskonzert. Hier beim Festival in Zermatt treten wir zum ersten Mal auf.

weiterlesen »
Brass

Katrina Marzella über Brassbands, Jura und das Baritonhorn

Katrina Marzella über Brassbands, Jura und das Baritonhorn

Ursprünglich war das Probenwochende mit Gastdozentin Katrina Marzella als intensives Vorbereitungswochenende auf die be­vor­stehende Deutsche Brassband-Meisterschaft gedacht. Diese hätte Ende März stattfinden sollen, wurde nun aber auf Oktober verlegt. Die „Woodshockers“ hielten trotzdem am Probenwochenende fest und wollten sich die Chance nicht entgehen lassen, mit einer so hochkarätigen Gastdozentin aus der Heimat der Brassband zu arbeiten. Die 30 Musikerinnen und Musiker verbrachten ein intensives Wochenende unter der fachmännischen Anleitung eines echten Brassband-Profis. Zum Abschluss dirigierte Katrina Marzella zwei Stücke des Konzertprogramms, mit dem die „Woodshockers“ dieses Wochenende abrundeten. 

weiterlesen »
News

VLAMO startet Brassband-Kooperation mit der YBB NRW

VLAMO startet Brassband-Kooperation mit der YBB NRW

Vom 26. bis 30. Juli ist es wieder so weit! Die Brassband-Woche „Let’s Brass – YBB NRW Next Generation“ findet dann nämlich im MBZ Südwestfalen in Bad Fredeburg statt. Diesmal als Kooperation mit dem belgischen Blasmusikverband VLAMO. Deutsche und belgische Jugendliche können sich auf eine begeisternde Sommerwoche freuen.

weiterlesen »
Brass, Orchestra

Der Brassband schwarze Seele – „Gangbé Brass Band“ aus Benin

»Gangbé« ist ein Wort aus dem Fon-Dialekt, einem von über 90 Dialekten im westafrikanischen Benin. Es bedeutet »klingendes Metall«. Cotonou ist die Hauptstadt des Landes, dort fanden sich 1994 eine Reihe Musiker zur »Gangbé Brass Band« zusammen. Die (inzwischen) zehn Musiker zaubern eine eigenwillige Mischung aus modernen Brassbandklängen und traditioneller afrikanischer Musik. Mehrstimmige Chorgesänge und Tanzeinlagen treffen auf mannigfache Perkussionsgewitter. Die vielschichtig und überaus raffiniert arrangierten Bläsersätze stünden jeder New-Orleans-Brassband gut zu Gesichte. Um mehr über die schwarze Seele der Brassband-Musik zu erfahren, traf sich Franz X.A. Zipperer mit dem Trompeter Athanase Dehoumon und dem Eufoniumspieler James Vodounnon zum Plauderstündchen.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden