Wie übe ich den Stoß?
Je nach Genre und Stilistik spielt er mal kaum eine Rolle oder hat oberste Priorität: der Stoß. Damit er exakt und sauber klingt, muss er geübt werden. Ein paar der effektivsten Übungen stellen wir heute vor.
weiterlesen »Je nach Genre und Stilistik spielt er mal kaum eine Rolle oder hat oberste Priorität: der Stoß. Damit er exakt und sauber klingt, muss er geübt werden. Ein paar der effektivsten Übungen stellen wir heute vor.
weiterlesen »Sie zählt zweifelsohne zu den musikalischen Aushängeschildern von Luxemburg: die Großherzogliche Militärkapelle. Das Berufsorchester zählt 55 Musiker und steht seit 2012 unter der Leitung von Oberstleutnant Jean-Claude Braun. Wir sprachen mit dem Chefdirigenten der Luxemburger Militärmusik.
weiterlesen »Als Matthias Beck mit zwölf Jahren Unterricht bei Hans-Jürgen Hufeisen nahm, hätte vermutlich niemand geahnt, dass daraus einmal das Musikhaus Beck entstehen würde. Doch genau so begann die Geschichte: »Mein Vater war Kunsthandwerker«, erinnert sich Matthias Beck. Bei einer Ausstellung traf sein Vater auf die Firma Moeck, die handgefertigte Blockflöten präsentierte. »Dann sagt er: Mein Sohn, mein Matthias, spielt bei Hans-Jürgen Hufeisen Blockflöte – wir könnten doch Ihre Flöten verkaufen.«
weiterlesen »Matthias Werner hat schon früh seine Leidenschaft für Musik entdeckt – angefangen mit der Blockflöte, später an der Posaune und schließlich als vielseitiger Komponist. 17 Jahre lang prägte er als Gründungsmitglied die Erfolgsgeschichte von Federspiel, bevor er sich ganz seiner Liebe zum Komponieren widmete. Im Interview spricht er über seine Anfänge, musikalische Einflüsse, kreative Prozesse und warum Musik für ihn mehr ist als nur ein Beruf – nämlich ein Lebensgefühl.
weiterlesen »Bad Camberg. Erste Anzeichen einer Turnermusik in der Turngemeinde gibt es bereits in den Jahren 1886 und 1887, es ist der Ankauf von Trommeln und Pfeifen protokolliert. Bis zum zweiten Weltkrieg ist mehrfach über die Versuche einer Gründung eines Trommler- und Pfeifercorps nachzulesen, allerdings gibt es keine kontinuierlichen Erwähnungen.
weiterlesen »Bernd Jestädt ist hörbar stolz, wenn er vom Gewinn des Deutschen Musikinstrumentenpreis erzählt. Das darf er schon auch sein. Denn schließlich hat sich sein Tenorhorn Phönix unter neun namhaften Herstellern aus ganz Deutschland durchgesetzt. Der Preis, ausgeschrieben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, honoriert seit 1990 jährlich die besten handwerklich gefertigten Musikinstrumente „Made in Germany“ und unterstreicht die Innovationskraft und hohe Qualität des deutschen Instrumentenbaus.
weiterlesen »Liebe Musikerinnen, liebe Musiker,
die Nachwuchsgewinnung ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für Orchester.
Viele Vereine arbeiten bereits mit Schulen zusammen, um Nachwuchs zu gewinnen. Besonders in Grundschulen wurden zum Beispiel Bläserklassen eingerichtet. Doch wie geht es danach weiter? Finden Kinder aus Bläserklassen den Weg in den Instrumental-Unterricht und in den Verein? Diesen Übergang können Vereine gestalten, beispielsweise indem sie die Eltern von Anfang an mitnehmen. Die Kooperation mit Schulen und anderen Partnern wird gerade ab 2026 für Vereine wichtig. Dann wird es einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler geben.