Wood

Die Saxofonistin Swantje Lampert

Die Saxofonistin Swantje Lampert

Eigentlich war eine Jura-Karriere vorgesehen – doch die Österreicherin entschied sich stattdessen fürs Saxofon. Swantje Lampert studierte den Jazz in Graz, Wien und schließlich in Boston (Berklee). Dort erhielt sie 2009 eine besondere Auszeichnung für „outstanding musicianship“.

weiterlesen »
Brass

Was bringt das Pfeifen, Malte Burba?

Was bringt das Pfeifen, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um kleine Mundstücke, das „festes“ Zwerchfell, das Pfeifen und ums Beamtentum. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Nochmal eine Frage zu der „Pfeifübung“. Ist die Übung wirklich eine reine Zungenübung oder werden die Ansatzmuskeln ebenfalls in die richtige Position geordnet? Beim Pfeifen bemerke ich eine deutliche Vorwärts- und nach Innenbewegung der Muskulatur.

Sie hatten kürzlich schon eine ähnliche Frage (12/2023) und scheinen mit der Antwort nicht zufrieden gewesen zu sein. Es geht beim Pfeifen nur um das Konditionieren der Tonhöhenveränderung durch die Zunge. Dass dabei die Lippen immer rund sein müssen, ist ein angenehmer Nebeneffekt zur Ansatzoptimierung, der aber vergleichsweise irrelevant ist.

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Die Hornbostel-Sachs-Systematik

Die Hornbostel-Sachs-Systematik

Jahrtausendelang haben sich Menschen bemüht, ihre Musikinstrumente ordnend zu ­kategorisieren – mit mäßigem Erfolg. Erst Hornbostel und Sachs schufen 1914 eine global anwendbare Klassifizierung der Instrumente. Die Hornbostel-Sachs-Systematik.

weiterlesen »
Orchestra

„Tråg mi, Wind“ für Blasorchester

„Tråg mi, Wind“ für Blasorchester

Die steirische Mundartdichterin Brigitte Hubmann schrieb den Text für das berührende „Tråg mi, Wind“, bevor sie im Oktober 2010 verstarb. Ein Stück, das mittlerweile nicht mehr aus dem Repertoire von Chören wegzudenken ist und das auch als Fassung für Blasorchester oder variable Bläserbesetzung zugänglich ist. Wir stellen das Werk von Christian Dreo vor, arrangiert von Fritz Winter und Manfred Hirtenlehner

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Besser Zuhören, schneller Fortschritte sehen

Besser Zuhören, schneller Fortschritte sehen

Musik und Hören, das gehört einfach zusammen, oder? Aber nicht nur, wenn wir das Radio anstellen oder in ein Konzert gehen, auch beim Üben spielt das Zuhören eine große Rolle. Hier versteckt sich großes Potenzial, um besser zu üben und so schneller Fortschritte auf dem Instrument sehen. Aber: Wie funktioniert richtig gutes Zuhören? Und wie können wir das im Übealltag umsetzen? Genau das wollen wir uns in diesem Beitrag anschauen. Los geht’s!

weiterlesen »
Orchestra

Der Komponist Nelson Jesus

Der Komponist Nelson Jesus

Der Portugiese Nelson Jesus (*1986) gehört zu der jungen Generation Komponisten, die in den Startlöchern stehen, die Konzertprogramme der Blasorchester international zu erobern. Und wer denkt, dass die jüngeren Komponisten heutzutage zum Komponieren nur vor dem Computer sitzen, liegt bei Nelson Jesus komplett falsch. Eine neue Komposition beginnt bei Nelson immer mit einigen leeren Blättern Papier bzw. Notenpapier und Bleistift. Meistens arbeitet er an mehreren Stücken gleichzeitig, in verschiedenen Stadien. Nur in der Endphase konzentriert er sich auf ein Werk. Zu seiner Arbeitsweise sagt Nelson Jesus: „Ich arbeite an meinen Werken wie an einem Puzzle, ich entwickle meine Ideen und arbeite an den Übergängen zwischen den verschiedenen Puzzleteilen. Die Inspiration ist bei jedem Werk anders, aber ich wende immer die ›Beethoven-Technik‹ an: ‚Wenn Sie nicht weiterkommen, machen Sie einen Spaziergang!'“

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Atmung und Atemtechnik – ein Gespräch mit Stephanie Czajka

Atmung und Atemtechnik – ein Gespräch mit Stephanie Czajka

Sich mit der eigenen Atmung und der Atemtechnik zu beschäftigen, ist zwar nicht zwingend erforderlich für das Spielen eines Blasinstruments – schaden kann es aber sicherlich auch nicht. Die Naturwissenschaftlerin und Wissenschaftsjournalistin Stephanie Czajka hat nun ein Buch geschrieben, in dem die physiologischen Vorgänge beim Atmen und Stützen verständlich und dicht am Spielgefühl dargestellt sind. Es richtet sich an Laien. 

weiterlesen »
Orchestra

Hinter den Kulissen des Polizeiorchester Bayern

Hinter den Kulissen des Polizeiorchester Bayern

In der Rubrik „Hinter den Kulissen“ werden verschiedenste Musikinstitutionen einmal von ihren unbekannteren und internen Seiten beleuchtet. Ob Musikverlag, Tonstudio, Opern- oder Musikhaus: Alle haben ihre ganz individuellen Abläufe und Gewohnheiten. In dieser Ausgabe sind wir nach München zum Polizeiorchester Bayern gereist. Sie haben dort zusammen mit den Bauer Studios eine CD aufgenommen.

weiterlesen »