News

Neues Nachschlagewerk: Lexikon des Orchesters

Neues Nachschlagewerk: Lexikon des Orchesters

Auf den ersten Blick fast ein wenig aus der Zeit gefallen wirkt das Erscheinen eines Lexikon des Orchesters in zwei gedruckten Bänden, das der Laaber-Verlag aus Lilienthal herausgebracht hat. Rund 4,2 Kilogramm bringt die Publikation auf die Waage und man ist geneigt zu fragen, ob es solch einen “Wummi” heutzutage wirklich noch braucht und ob er für die Blasorchester­szene tatsächlich von Belang ist. Direkte Auf­lösung: Der Rezensent meint “ja”. 

weiterlesen »
Orchestra

Lästige Fliege: “The Fly” von Oscar Navarro

Lästige Fliege: “The Fly” von Oscar Navarro

Renold Quade stellt monatlich Werke vor, die in Blasorchestern auf den Pulten liegen bzw. durchaus einmal dorthin gehören. Diesmal steht eine lästige Fliege im Mittelpunkt: “The Fly” – Invention For Wind Band des Spaniers Oscar Navarro.

Vanessa Reske beschreibt in einem kurzen Aufsatz über Fliegen, dass etwa 10 000 Arten dieser Insektengattung allein in Mitteleuropa bekannt sind. Es gibt Fruchtfliegen, Stubenfliegen und Fleischfliegen – und alle haben keinen sonderlich guten Ruf. Sie summen um uns herum und nerven uns, wenn wir essen, schlafen oder arbeiten. Fliegen faszinieren aber auch. Sie sind enorm flink. Ihre meisterhaft schnellen Reaktionen im Flug, ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Geruchssinn beeindrucken nicht nur die Wissenschaft schon seit mehr als hundert Jahren. 

Eine Stubenfliege lebt übrigens nur zwei bis vier Wochen. Da ist keine Zeit für langwierige Entwicklung. Bei Menschen setzt man da mal gerne neun Monate und dann noch mal gut 20 Jahre an. Bei Stubenfliegen ­geschieht das alles in zehn Tagen. Und dann gilt es: Nahrung finden, sich paaren, bis zu 500 Eier ablegen und sterben. Eine Fruchtfliege, Drosophila, lebt in der Natur gar nur etwa zwei Wochen. 

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Kai Winding und Eddie Bert: Helden der Posaune

Kai Winding und Eddie Bert: Helden der Posaune

Beide wurden vor 100 Jahren geboren: am 18. bzw. 16. Mai 1922, nur zwei Tage auseinander. Kai Winding (1922 bis 1983) und Eddie Bert (1922 bis 2012) gehörten zu den ersten Bop-Posaunisten. Sie haben das moderne Jazzspiel auf ihrem Instrument nachhaltig geprägt.

Kai Winding revolutionierte das Posaunenspiel. Mit der traditionellen Rolle der Posaune im Jazz war er einfach nicht ­einverstanden: “Die Posaune galt als ein Instrument mit Beschränkungen. Bevor der Bebop aufkam, war sie nur ein nebensächliches Melodieinstrument. Ich hatte das Gefühl, dass man mit der Posaune deutlich mehr machen konnte.” Mit seinem neuen Posaunenstil stieß Winding zunächst auf Ablehnung – bis er J.J. Johnson traf, der Ähnliches versuchte und damit bis in die ­innersten Zirkel der Bebop-Szene vorgedrungen war. Im Bebop musste die Posaune schneller, beweglicher, flexibler gespielt werden, um mithalten zu können. “Im Bebop verlangten die Melodie­linien mehr Spieltechnik. Jay Jay, ich und andere haben damals das gesamte technische Konzept des Instruments umgekrempelt. Wir waren die Pioniere. Inzwischen ist es normal geworden, dass Posaunisten ebenso schnell spielen können wie etwa ein Saxofonist.”

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Orchestra, Wood

Üben! Was übst du eigentlich, wenn du übst?

Üben! Was übst du eigentlich, wenn du übst?

Eine seltsame Frage. Im ersten Moment scheint die Antwort lächerlich klar: “Üben? Na, mein Instrument!” oder “Dieses Stück, diese Stelle”, vielleicht auch “Technik”, “Finger”, “Atmung”. Aber wenn wir mit der Frage einen Schritt weitergehen: “Und was passiert denn dabei genau?” Dann wird’s in­te­ressant.

weiterlesen »
Orchestra

ERNA – digitale Revolution im Instrumentalunterricht

ERNA – digitale Revolution im Instrumentalunterricht

Im Südwesten Deutschlands wird seit 2019 an einer digitalen Musiklernplattform getüftelt. Die Anfangsidee und der momentane Schwerpunkt liegen auf der Korrepetition. Ziel ist eine App, die nah an den Bedürfnissen der Musikschülerinnen und -schüler sowie künstlerisch auf höchstem Niveau ist und die Lehrkräfte in ihrer Arbeit unterstützt: ERNA. 

weiterlesen »
Orchestra

Boëthius und die Musiktheorie fürs Mittelalter

Boëthius und die Musiktheorie fürs Mittelalter

Weil er am Niedergang der Kultur litt und das Wissen der Antike retten wollte, gilt Boëthius (ca. 480 bis ca. 525) als “der letzte Römer”. Weil sein Werk für die Gelehrsamkeit des gesamten Mittelalters prägend werden sollte, gilt er zugleich als “der erste Scholastiker”.

Ums Jahr 500: Das Römische Reich erlebt starke Umbrüche. Rund ein Jahrhundert vorher ist es geteilt worden – in ein West-Reich mit einem Westkaiser (in Ra­venna) und ein Ost-Reich mit einem Ostkaiser (in Byzanz). Schon diese Teilung gab einen Hinweis darauf, dass die zentrale Organisation der riesigen Gebiete schwierig geworden war. Im römischen Stammland Italien nehmen Germanen-Einfälle, Machtkämpfe und Bürgerkriege überhand. Das Heer ist schwach, die Verwaltung schlecht. Immer mehr Reichsteile – in Spanien, Frankreich, Nordafrika – brechen weg. Odoaker, ein Germane auf dem weströmischen Thron, unterstellt sich im Jahr 476 dem Ostkaiser und beendet damit praktisch das westliche Kaisertum. Sein Bezwinger und Nachfolger Theoderich, Herrscher über die Ostgoten, ist danach nur noch eine Art König von Italien – von Gnaden des Kaisers von Byzanz. Die Konflikte zwischen Weströmern, Byzantinern und Ostgoten wachsen ständig an, ebenso die religiösen Unstimmigkeiten zwischen Nikäern und Arianern.  

weiterlesen »
Wood

Spielgefühl – die ganzheitliche Klarinettenschule

Spielgefühl – die ganzheitliche Klarinettenschule

Miriam und Steffen Leuchtmann haben mit “Spielgefühl” ein neues Konzept für den Klarinettenunterricht vorgelegt. Im Mittelpunkt stehen dabei 50 Körperübungen für einen natürlichen Zugang zur Klarinette. Aber was ist damit gemeint und wozu soll das gut sein? Wir sprachen mit den Leuchtmanns über Dispokinesis und ihre Bedeutung für den Unterricht.

weiterlesen »
Brass

Katrina Marzella über Brassbands, Jura und das Baritonhorn

Katrina Marzella über Brassbands, Jura und das Baritonhorn

Ursprünglich war das Probenwochende mit Gastdozentin Katrina Marzella als intensives Vorbereitungswochenende auf die be­vor­stehende Deutsche Brassband-Meisterschaft gedacht. Diese hätte Ende März stattfinden sollen, wurde nun aber auf Oktober verlegt. Die “Woodshockers” hielten trotzdem am Probenwochenende fest und wollten sich die Chance nicht entgehen lassen, mit einer so hochkarätigen Gastdozentin aus der Heimat der Brassband zu arbeiten. Die 30 Musikerinnen und Musiker verbrachten ein intensives Wochenende unter der fachmännischen Anleitung eines echten Brassband-Profis. Zum Abschluss dirigierte Katrina Marzella zwei Stücke des Konzertprogramms, mit dem die “Woodshockers” dieses Wochenende abrundeten. 

weiterlesen »
Wood

Fliphead: Erleichterung und neue Sounds für die Flöte

Fliphead: Erleichterung und neue Sounds für die Flöte

Auf der Website von Fliphead heißt es schlicht und ergreifend: Der Fliphead ist ein spezielles Mundstück für die Querflöte. Er ersetzt den herkömmlichen Silberkopf und funktioniert mit allen gängigen Querflöten-Korpussen. Wieder ein neues Gimmick? Wofür und für wen soll das gut sein? Diese ­Fragen interessierten auch Olaf Schönborn, der diese für BRAWOO in einem Erfahrungsbericht beantwortet.

weiterlesen »