Tenor Battle. Das Stichwort
Der Tenorsaxofonist Don Byas galt als streitsüchtig: „Er suchte immer jemanden, dem er’s zeigen konnte“, sagte sein Tenorkollege Eddie „Lockjaw“ Davis. Beide wurden große Tenor Battle-Helden.
weiterlesen »Der Tenorsaxofonist Don Byas galt als streitsüchtig: „Er suchte immer jemanden, dem er’s zeigen konnte“, sagte sein Tenorkollege Eddie „Lockjaw“ Davis. Beide wurden große Tenor Battle-Helden.
weiterlesen »Jazztrompeter und Bigband-Visionär, Pop-Produzent und Filmkomponist … Für die Süddeutsche Zeitung ist er „der wichtigste Mann der Musikindustrie“. Am 14. März 2023 wurde Quincy Jones 90 Jahre alt.
Es war eine harte Lektion. Mit nur 26 Jahren hatte Quincy Jones die musikalische Leitung für eine Jazz-Bigband übernommen. Mit ihr sollte er in Europa das Musical „Free And Easy“ von Harold Arlen begleiten, eine sogenannte „Blues-Oper“. Nach Gastspielen u.a. in Amsterdam und Paris beschloss Jones, allein mit dieser Bigband für weitere zehn Monate auf Europatournee zu gehen. Die Konzerte waren erfolgreich, aber die Terminbuchung, Organisation und Finanzabwicklung überforderten den Bandleader. „Wir haben keinen Agenten, keinen Manager, und ich mache das zum ersten Mal. Ich muss 18 Musiker bezahlen und mich unterwegs um insgesamt 33 Menschen kümmern.“ Um das Ganze finanziell am Laufen zu halten und die Band wieder sicher nach Hause zu bringen, verkaufte Jones seinen Musikverlag und musste sich obendrein Geld leihen. Einmal war er so verzweifelt, dass er an Selbstmord dachte. „Wir hatten die beste Jazzband auf dem Planeten, aber wir waren am Verhungern.“
weiterlesen »Mit Mut und Weitblick haben die Gründerväter am 28. August 1948 – nach den Wirren der beiden Weltkriege – den Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) gegründet und damit den Grundstein für die mittlerweile 75-jährige Erfolgsgeschichte der Blasmusik in Südtirol gelegt.
weiterlesen »Auch wenn Schülerinnen und Schüler ihre ersten Vortragsstücke recht gut und mit Leidenschaft spielen können, so findet sich meist ein Punkt, an dem es noch großes Verbesserungspotenzial gibt: die Intonation. Für diesen Beitrag hat Kristin Thielemann einige Anregungen zusammengetragen, mit denen Lehrkräfte das Gehör und den Intonationsausgleich ihrer Schülerinnen und Schülern trainieren können.
Mit Leidenschaft musiziert Julie ihr Konzertstück auf der Querflöte, Matteo gelingt sein neues Saxofon-Solo schon recht gut, auch das Trompetentrio dreier 12-jähriger behauptet sich beim Wettbewerb recht ordentlich. Doch bei aller Anerkennung, die diesen Schülerinnen und Schülern zuteil wird, findet sich meist dieser eine Punkt: die Intonation. „Wie können wir das Gehör und den Intonationsausgleich mit unseren Schülerinnen und Schülern trainieren?“, fragen Lehrende häufig.
Als Intonation beim Musizieren bezeichnet man die Feinabstimmung der Tonhöhe, also die wenigen Hertz, die den Unterschied zwischen „blitzsauber“ und „nah dran“ machen. Doch wie kann man Kindern und Jugendlichen zunächst dieses extrem feine Gehör und später die Fähigkeit zum Ausgleichen näherbringen? Kann man dieses extrem feine Hören überhaupt erlernen?
weiterlesen »„Prayer“ heißt das aktuelle Album von Helmut Eisel. Auf diesem hat der Klarinettist auch den Tod seines langjährigen musikalischen Wegbegleiters und Schwagers Michael Marx verarbeitet. Das Album ist ein sehr persönliches. Und unser Interview ebenfalls.
weiterlesen »Das Landesblasorchester Baden-Württemberg hat im Frühjahr Jan van der Roosts Werk „I Shall Love But Thee“ für Sinfonisches Blasorchester und Sopran in seinem Programm. Jan van der Roost komponierte dieses Musikstück anlässlich der Hochzeit seines jüngsten Sohnes. Die Komposition ist genauso liebevoll wie die Idee dahinter. Er wählt eine seltene und ergreifende Klangfarbenmischung, um Liebe musikalisch Ausdruck zu verleihen: Ein großes Sinfonisches Blasorchester mit außergewöhnlichen Instrumenten wie Sopransaxofon, Piccolotrompete und Harfe, die ein liebevolles Duett mit der Sopranistin gestalten. Der bewegende Text der Sopran-Stimme besteht aus Zitaten verschiedener Werke von William Shakespeare (1564 bis 1616), deren literarischer Gehalt die Musik eindrucksvoll unterstreicht. Für dieses besondere Werk konnte das LBO die deutsch-sizilianische Sopranistin Giorgia Cappello gewinnen.
weiterlesen »Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es ums Kiffen, falsche Zusammenhänge, Druck im Hals und die Atmung. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de
Was Sie wie in Ihrer Freizeit machen, sollten Sie von einem Mediziner oder dem Gesetzgeber hinterfragen lassen. Im Zusammenhang mit dem Spiel auf einem Musikinstrument ist Drogenkonsum immer ein deutliches Zeichen von eklatanter Schwäche und führt objektiv keineswegs zu einer Qualitätsverbesserung.
weiterlesen »„Ein Mega-Wochenende – der Spirit, der See, die Berge, die Internationalität … Beim Flicorno d’oro in Riva del Garda dabei zu sein ist schon ein Gewinn!“ So fällt das Fazit von Stefan Reggel, Dirigent der Harmoniemusik Füssen, aus. Der 23. Flicorno d’oro ist schon wieder Geschichte, aber der Internationale Blasorchesterwettbewerb war wie jedes Mal ein großes Ereignis für die teilnehmenden Orchester und die Besucher. Und die Reise hallt nach: „Wir haben so unglaublich viel gelernt – sowohl in der Vorbereitungszeit als auch beim Wettbewerb. Das Festival mit diesem internationalen Charakter ist ein riesiger Mehrwert für den Verein. Und so eine Reise schweißt zusammen“, so Stefan Reggel weiter.
weiterlesen »Vielseitigkeit ist das Stichwort. Und sie leben dies mit Begeisterung vor: Katharina und Christiane Martini, Tochter und Mutter, sind studierte Flötistinnen, haben für sich aber entdeckt, dass es mehr gibt, als nur das Instrument. Und das wollen sie in Podcast-Gesprächen mit anderen Menschen weitergeben.
weiterlesen »Der neu entwickelte Griffmeister ist ein ganz simples Tool, um Lernende dabei zu unterstützen, eine natürliche und sehr effiziente Haltung der Griffhand zu etablieren – oder zu korrigieren.
weiterlesen »