Orchestra

Über Musik als Selbsttherapie

Über Musik als Selbsttherapie

Die Playlist im Smartphone, die CD-Sammlung oder regelmäßiges Musizieren können einen ganzen Medikamentenschrank ersetzen. Denn Musik verbessert unser Wohlbefinden, unsere Stimmung, unsere Konzentration, unsere Widerstandskraft. Über Musik als Selbsttherapie.

Ständig werden wir von Musik emotional beeinflusst und manipuliert. Ob im Supermarkt, im Einkaufszentrum, im Café oder im Flughafen – die Beschallung mit Musik soll uns bei Laune halten, zum Konsum animieren, unseren Ärger vertreiben, unsere Nervosität dämpfen, uns das Gespräch erleichtern oder allgemein unseren Aufenthalt angenehm machen. Musik in Werbespots will unsere Aufmerksamkeit bannen und die Kraft der Bilder verstärken. Musik in der Warteschleife will uns das Warten verkürzen oder dem Warten zumindest einen Inhalt geben. In der Adventszeit bringen uns die Melodien der Weihnachtslieder in festliche Stimmung. Bei der olympischen Siegerehrung erhöhen die Nationalhymnen unsere Ergriffenheit. In Spielfilmen führt uns der Soundtrack durch ein Wechselbad von Romantik, Fröhlichkeit und Spannung. 

weiterlesen »
Orchestra

Consolat de Mar – ein Paso Noble von Ferrer Ferran

Consolat de Mar – ein Paso Noble von Ferrer Ferran

Was „Paso Doble“ (im spanischen Pasodoble) ist, ist nicht nur für Nichtspanier kaum einfach oder auch nur mit wenigen Worten zu beschreiben. Vor allem, wenn man die vielen, diese Musik umgebenden Gefühlswelten mit berücksichtigen möchte. Der Paso Doble ist natürlich zunächst einmal ein Tanz. Menschen, die ihn lieben, behaupten darüber hinaus, er sei gar „der Stolz des spanischen Volkes“. Er kenne „keine inneren Barrieren“, er sei vielmehr „ein Spiegelbild der Gefühle und der tiefen inneren Welten der Menschen“. „Konfrontation, Hitze, Siegeswille“ sollen in dieser getanzten Form spannungsgeladener Kommunikation vorherrschen. Und dies gilt selbstverständlich auch für den Gesellschaftstanz, einer der Kulturformen dieses Genres.

Die Musik eines Paso Dobles muss somit einerseits typischen rhythmischen Mustern folgen, und sie muss andererseits vor allem »dynamisch und voller Energie sein«, damit zum Beispiel die Tänzer, ausgestattet mit robuster und belast­barer Kondition, viel Raum auf der Tanzfläche einnehmen können und mit innerer Überzeugung ein großes Repertoire an ausladenden Bewegungsabläufen und Gesten zeigen können. Die Entwicklung des Paso Dobles, so die Philosophie seiner Anhänger, wird nie abgeschlossen sein. Der Paso Doble wird immerwährend die Auseinandersetzung mit und ein Spiegel der gesellschaftlichen Zusammenhänge sein. 

Der Komponist

Fernando Ferrer Martinez, oder einfach Ferrer Ferran wurde im April 1966 im spanischen Valencia geboren und war mit 15 Jahren schon ein gestandener und mit Ausbildungsabschlüssen dekorierter Pianist und Schlagzeuger. Er interessierte sich weiter für Kammermusik und Begleitung und erwarb darüber hinaus Abschlüsse in Komponieren und Dirigieren an der Royal Academy of Music in London.

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Schimmel: Die Krankheit aus dem Blasinstrument

Schimmel: Die Krankheit aus dem Blasinstrument

Die Erkrankung heißt EAA und ist lebensgefährlich. Möglicher Auslöser sind Schimmelpilze im Blasinstrument. Wird die Diagnose gestellt, ist Abhilfe leicht zu leisten: einfach das Instrument gründlich reinigen.

weiterlesen »
Brass

Welches Mundstück, Malte Burba?

Welches Mundstück, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es ums Mundstück, ein Musikstudium und das Wissen aus dem Internet. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Ich würde gerne kleinere Mundstücke spielen, damit es in der Höhe mehr ballert, aber es geht nicht … Was mache ich da falsch?

Sie machen nichts falsch, wenn Ihnen Schuhe, die drei Nummern zu klein sind, nicht passen. Wenn der Einstieg in den Mundstück­kessel in Richtung V-Form geht, sind im Gegensatz zur Apfel-Form die Ansprache und Ausdauer bei vielen Bläsern eingeschränkter, weil die Lippen früher oder später an die Innenwand des Kessels stoßen und damit die Schwingungsfähigkeit unterbunden wird. Sie müssen also die berühmte eierlegende Wollmilchsau finden: ein Mundstück mit kleinem, aber nicht zu kleinem Durchmesser, flachem, aber nicht zu flachem Kessel und möglichst senkrechtem Einstieg in den Kessel. Genauso wie es für viele Zeitgenossen problematisch ist, passende Kleidungsstücke zu finden, kann es auch für manche Blechbläser weniger einfach sein, ein für die jeweilige Aufgabe passendes Mundstück zu finden. Viel Erfolg bei der Suche! (Clarino 9/2012 und 3/2016).

weiterlesen »
Wood

Die Schalmei. Das Stichwort

Die Schalmei. Das Stichwort

Die mittelalterliche Schalmei war eine Nachfahrin der arabisch-türkischen Zurna und des altgriechischen Aulos. Allerdings ist der Begriff „Schalmei“ nicht auf das mittelalterliche Instrument beschränkt.

weiterlesen »
Orchestra

Oberst Apfolterer und die Militärmusik Tirol

Oberst Apfolterer und die Militärmusik Tirol

Die österreichische Militärmusik hat ihn geprägt – und er hat die österreichische Militärmusik geprägt. Besonders jene in Tirol. Mit 18 ist Johannes Apfolterer für den Grundwehrdienst eingetreten. Am Tag nach seinem 58. Geburtstag treffen wir den Kapellmeister zum Gespräch in der Innsbrucker Innenstadt. 

weiterlesen »
Brass

Die Besetzung einer sinfonischen Brassband

Die Besetzung einer sinfonischen Brassband

In den Anfangsjahren der sinfonischen Brassband musizierten Blechbläser gemeinsam mit Saxofonen oder auch Klarinetten in einem Ensemble. Nach und nach spezialisierten sich die Ensembles zunehmend und es waren nur noch Blechbläser und zumeist drei Schlagzeuger vertreten, die sich primär auf große Trommel, Snare Drum und Becken verteilten.

weiterlesen »
Orchestra

Neue Reize setzen mit Gastdirigentin Mallory Thompson

Neue Reize setzen mit Gastdirigentin Mallory Thompson

Vielen Orchestern geht es ähnlich: Oftmals stellt sich nach vielen Jahren eine gewisse Routine in der musikalischen Jahresplanung ein. Ein Jahreskonzert ist Pflicht sowie manchmal ein Osterkonzert, ein Open-Air-Konzert oder ein Kirchenkonzert sorgen für Abwechslung bei Publikum, Musikverein und dem Dirigenten. Um aus dem Gewohnten auszubrechen und musikalisch das Beste herauszukitzeln, sind Wertungsspiele oder Wettbewerbe enorm wichtig. Zudem können Konzertreisen oder Mitgliederausflüge die Gemeinschaft des Orchesters stärken. Reize von außen sind jedoch selbst bei musikalisch hochstufig spielenden Orchestern rar, können dem Orchester jedoch wertvolle Impulse in vielerlei Hinsichten bieten. 

weiterlesen »
Wood

Klarinettist Jürgen Kupke über musikalische Freiheit

Klarinettist Jürgen Kupke über musikalische Freiheit

Klassisches Klarinettenstudium in der DDR, dann Theatermusiker in Brandenburg und Berlin, nebenher Improvisator in Dixieland und Free Jazz … Der Grenzgänger Jürgen Kupke ist Berlins gefragtester Universal-Klarinettist. 

Als Kind spielte er Akkordeon, aber die Musikschule vor Ort brauchte dringend Holzbläser. „Okay, dann eben Klarinette, dieses schwarze Blasrohr“, sagte sich der kleine Jürgen. „Und so hat man mich meinem späteren Lehrer vorgestellt – ohne ihn würden wir dieses Gespräch heute gar nicht führen.“ Von Manfred Ebert lernte er, dass die Klarinette lachen und weinen kann und der menschlichen Stimme am nächsten kommt. „Ich bekam große Augen und noch viel größere Ohren – toll, was man mit diesem Instrument alles machen kann, dachte ich. Mein Lehrer war für diese Zeit ein wahrer Freigeist.“

weiterlesen »
Orchestra

Österreichisches Blasmusikforum in Ossiach

Österreichisches Blasmusikforum in Ossiach

Vier Tage voll mit Musik, Austausch und Fachsimpeln. Expertinnen und Experten unter sich. Alle mit der gleichen Leidenschaft: für die Blasmusik. Mit dem Österreichischen Blasmusik­forum in Ossiach hat der Österreichische Blasmusikverband ÖBV eine wertvolle Veranstaltung geschaffen, die zwar der Fortbildung der Dirigentinnen und Dirigenten dienen soll, aber weit mehr als das ist. 

weiterlesen »