Brass, Wood

Funktionelles Training für Musiker

Funktionelles Training für Musiker

Vor ungefähr 15 Jahren in die Öffentlichkeit gerückt, ist es heute aus dem Sport nicht mehr wegzudenken – funktionelles Training. Erfahren Sie mehr über diese ­Trainingsform und welche Übungen daraus ­speziell für Musiker geeignet sind. 

Erinnern Sie sich noch an die Aufregung in den Medien vor der Fußball-WM 2006? „Unsere Nationalmannschaft trainiert mit Gummibändern und Bällen! Was ist das denn? Was soll das bringen? Wieder so ein neuer Hype?“ Physiotherpeuten hingegen betrachteten die Situation eher abgeklärt unter dem Motto: „Das machen wir doch sowieso schon immer!“ Und so ist es auch. Funktionelles Training wurde nicht erst vor 15 Jahren neu erfunden, sondern schon viele Jahrzehnte vorher vor allem im Reha- und Therapiebereich angewendet. 

Beim funktionellen Training wird – anders als beim isolierten Muskelaufbau – mit Bewegungen gearbeitet, die mehrere Gelenke und ganze Muskelketten beanspruchen. Das Ganze in der Steigerung dann gerne auf instabilen Unterlagen oder mit in alle Richtungen beweglichen Seil­zügen. Dadurch wird neben der reinen Kraft auch die Koordination, Körperwahrnehmung, Körperkontrolle und Tiefenstabilisation verbessert. Die Bewegungsmuster orientieren sich an Alltagsbewegungen oder Komplexbewegungen, zum Beispiel aus einer spezifischen Sportart. 

weiterlesen »