Wood

Der Klarinettist Matthias Schorn: Musikant aus Leidenschaft

Der Klarinettist Matthias Schorn: Musikant aus Leidenschaft

Wir treffen Matthias Schorn. Klarinettist, Wiener Philharmoniker, Woodmaster und nach eigener Aussage »Musikant aus Leidenschaft«. Er ist ein Hansdampf in allen Gassen und er ist sehr viel unterwegs. Wir treffen ihn kurz vor seinem Konzert in Zorneding bei München. Beim Interviewformat »Gegensätze« wird deutlich: eines ist er sicherlich nicht – auf den Mund gefallen. Wir geben zwei Begriffe vor, Matthias Schorn muss sich für einen entscheiden… Los geht’s.

weiterlesen »

Wood

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Physiotherapie und Prävention

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Physiotherapie und Prävention

Musizieren ist nicht nur im mentalen/psychologischen Bereich mit der Ausübung von Spitzensport zu vergleichen, sondern auch was körperlich/physische Kompo­nen­ten und die damit verbundenen Ab­nut­zungs­erscheinungen betrifft findet man durchaus Parallelen zum Hochleistungssport. Warum sollten wir Musikanten uns also nicht genauso über begleitende und präventive physiotherapeutische Maßnahmen Gedanken machen? 

weiterlesen »

Praxis, Wood

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Auswendig spielen?

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Auswendig spielen?

Mit meiner Formation »Faltenradio« (www.faltenradio.com) darf ich nun schon seit mehr als zehn Jahren verschiedenste Wirtshäuser, Klassikfestivals, Clubs und Konzerthäuser zwischen Hamburg und Bozen bespielen, von Anfang an haben wir dies auswendig getan.

weiterlesen »

Praxis, Wood

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Wann darf man klatschen?

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Wann darf man klatschen?

Sie sitzen in einem Konzert und nach dem ersten Satz einer Sinfonie oder einer Suite setzt zögerlicher Applaus ein, welcher unter Unmutsbekundungen nicht klatschender Konzertbesucher wieder zum Verstummen gebracht wird. Einige Musiker auf der Bühne schütteln ungläubig den Kopf… Jeder von uns hat wahrscheinlich auf oder vor der Bühne schon einmal eine derartige Situation miterlebt. Aber wer handelt nun richtig? Und wann darf man klatschen?

weiterlesen »

Praxis, Wood

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Live at the Opera – Bearbeitungen für Klarinette und Querflöte

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Live at the Opera – Bearbeitungen für Klarinette und Querflöte

»Live at the Opera« – unter diesem Titel erschien kürzlich im De Haske-Verlag ein neues, kleines, aber feines Notenbuch mit Bearbeitungen einiger der schönsten Arien der Opernliteratur. Ich wurde dazu eingeladen, für dieses Projekt eine CD mit Orchesterbegleitung als »Interpretationsvorschlag« (inkl. Playalong) einzuspielen und möchte Ihnen dieses (auch für Querflöte erhältliche) Büchlein gerne ans Herz legen.

weiterlesen »

Praxis, Wood

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Franui – Ständchen der Dinge

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Franui – Ständchen der Dinge

»Was der rätoromanische Flurname ›Franui‹ bedeutet, weiß niemand so genau und das ist gut so, denn die Vielschichtigkeit ist ein Markenzeichen der Musicbanda Franui. In Rubriken wie Klassik, Volksmusik oder Jazz lässt sich Musik nicht einordnen. Franui changiert zwischen Bigband und zartem Kammerensemble, um dann unerwartet als Dorfmusikkapelle loszuschmettern.«

weiterlesen »

Praxis, Wood

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Blätter bearbeiten

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Blätter bearbeiten

In einer meiner ersten »Holzwurm«-Kolumnne im vergangenen Jahr habe ich mich als großer Fan des Holzblattes geoutet. Nun ist es so, dass das Musizieren auf Holz-Rohrblättern klarerweise den Umstand (und für manche die Bürde) mit sich bringt, das natürliche Material Holz auch bearbeiten zu müssen. Meine Erkenntnisse und Erfahrungen zum Thema »Blattbearbeitung« möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

weiterlesen »

Praxis, Wood

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Böhmklarinette oder Deutsche Klarinette?

Holzbläserkolumne »Holzwurm«: Böhmklarinette oder Deutsche Klarinette?

Welches ist nun das bessere Klarinettensystem? Und was ist eigentlich der Unterschied? Kann man ihn sehen oder (noch interessanter) kann man ihn hören? Mit diesen spannenden Fragen möchte ich mich beschäftigen. Es muss vorausgeschickt werden, dass auch hier – wie so oft – auf komplizierte Fragestellungen keine einfache Antwort möglich ist. Trotzdem möchte ich meine persönlichen Erfahrungen diesbezüglich mit Ihnen teilen.

weiterlesen »