News

Klimaprotest in der Elbphilharmonie: „Letzte Generation“ goes Klassik

Klimaprotest in der Elbphilharmonie: „Letzte Generation“ goes Klassik

An „Klima-Kleber“ auf Flughäfen und auf Straßen haben wir uns beinahe gewöhnt, auch Tomatensuppe-werfende Protestierende in Museen sind uns bereits geläufig, doch eine der jüngsten Aktionen der Gruppe Letzte Generation führte zwei junge Menschen der Protestbewegung auf eine außergewöhnliche Bühne: Das Podium der Elbphilharmonie. Doch der Auftritt endete aus Unkenntnis von Sinfoniekonzerten deutlich früher als beabsichtigt. 

weiterlesen »
Orchestra, Wood

Artenschutz und Instrumentenbau

Artenschutz und Instrumentenbau

Musikinstrumente bestehen teilweise aus Materialien, die laut dem Artenschutzabkommen CITES unter Artenschutz fallen. Bei Reisen ins EU-Ausland und beim Handel mit solchen Instrumenten braucht man deshalb spezielle Genehmigungen und Dokumente. Für Musikinstrumente gelten seit Dezember 2019 Ausnahmen bei einigen der gelisteten Arten. Spielt Artenschutz im Instrumentenbau etwa keine Rolle?

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

König & Meyer setzt auf biobasierten Kunststoff

König & Meyer setzt auf biobasierten Kunststoff

Die Firma König & Meyer setzt bei ihren Produkten auf Nachhaltigkeit und seit neues­tem auf biobasierten Kunststoff. Wir sprachen mit Geschäftsführerin Gabriela König über Materialqualität, Recycling und die Zukunft.

weiterlesen »
Orchestra

Der Komponist Marco Pütz und das Thema Naturschutz

Der Komponist Marco Pütz und das Thema Naturschutz

Schon 1987 stand Marco Pütz vor den Toren des Kernkraftwerks Cattenom, um gegen Atomkraft zu demonstrieren. Das hatte damals gute Gründe: Ein Jahr zuvor erst war das Kernkraftwerk Tschernobyl „in die Luft geflogen“. Auf die Straße geht Marco Pütz nicht mehr so oft – er macht vielmehr musikalisch auf Missstände aufmerksam. Der Natur­schutz nimmt dabei eine nicht un­er­hebliche Rolle ein. 

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Die „Orchester des Wandels“ und die Nachhaltigkeit

Die „Orchester des Wandels“ und die Nachhaltigkeit

Der Klimawandel ist nicht mehr wegzudiskutieren. Um diesen noch zu bremsen – oder es zumindest zu versuchen –, sind wir alle gefragt. Und tatsächlich kann jeder Mensch etwas tun. Auch in zahlreichen Orchestern ist diese Erkenntnis längst durchgedrungen. „Orchester des Wandels“ heißt die Initiative, die Nachhaltigkeit propagiert und lebt. Wir sprachen mit Ulrich Haider, Hornist der Münchner Philharmoniker, über Madagaskar, Fleischkonsum und wie auch Amateurorchester von den Profis lernen können.

Herr Haider, immer wenn wir über Nachhaltigkeit diskutierten, hört man das „Argument“: „Warum müssen wir ausgerechnet in Deutschland das Klima retten? Wir machen doch sowieso schon so viel…!?“ Was entgegnen Sie solchen Aussagen? 

Natürlich könnte ich jetzt die gängigen Argu­mente bringen, beispielsweise dass das Klima nur zu retten ist, wenn wirklich alle, also auch wir Deutschen, einen Beitrag leisten, oder dass wir immerhin für 2 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich sind, was angesichts der ­Größe unseres Landes unverhältnismäßig hoch ist. Diese Argumente sind richtig und wichtig. Für mich persönlich steht aber etwas anderes im Vordergrund: Es ist unheimlich spannend, sich mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Vor allem eröffnen sich in der Auseinandersetzung viele neue Perspektiven. Oft wird ja unterstellt, dass Klimaschutz ausschließlich mit Verzicht zu tun hat. In manchen Bereichen mag das stimmen, in vielen anderen hat es eher mit Wandel zu tun, mit einer Schärfung des Bewusstseins für das Wesentliche. 

Und doch denkt man bei der Bekämpfung des Klimawandels nicht zwingend an Musikerinnen und Musiker bzw. deren Orchester. Gibt es (auch) deshalb die Initiative „Orchester des Wandels“?

Lange Zeit dachten Kulturschaffende, darunter auch Orchestermusikerinnen und -musiker, dass wir eine Sonderstellung hätten. Um den Klimaschutz sollten sich andere kümmern, die Wirtschaft beispielsweise oder die Politik. 

Einige wenige haben aber trotzdem schon vor vielen Jahren die Initiative ergriffen. Die Kolleginnen und Kollegen der Staatskapelle Berlin seien hier explizit genannt. Seit 2009 veranstalten sie Klimakonzerte und finanzieren Nachhaltigkeitsprojekte. Die Nachfragen aus anderen Orchestern und deren Wunsch, ebenfalls aktiv zu werden, ließen schließlich den Entschluss reifen, sich dem Thema gemeinschaftlich zu widmen. Vor gut einem Jahr wurde daraufhin der Verein „Orchester des Wandels“ (OdW) gegründet. 

weiterlesen »
Orchestra

Wind for Future – das neue grüne Blasorchester

Wind for Future – das neue grüne Blasorchester

Das eigene Zuhause: die meisten von uns lieben es. Umso verstörender und entsetzlicher sind die Bilder von weg gespülten Häusern durch Wassermassen im Westen Deutschlands dieser Tage. Und so gibt es wohl nur sehr wenige Menschen, die an dieser Stelle nicht in der Lage sind, Empathie zu empfinden und Mitgefühl mit jenen zu haben, die auf einen Schlag alles verloren haben.

weiterlesen »