Brass

Marc Osterer: Gekommen um zu bleiben?

Marc Osterer: Gekommen um zu bleiben?

Marc Osterer. Das klingt wie Max Lederer. Oder Fritz Schmollerer. Oder eben Andy ­Haderer. Kein ungewöhnlicher Name also für einen Trompeter aus Österreich. Nur ist Marc Osterer kein Österreicher, sondern ein US-Amerikaner, der mit dem Deutschen eher hadert, dafür fließend Spanisch spricht, nicht nur Zwei-, sondern auch Einrad fährt sowie als Musiker und MC bei Electro-Swing-Gigant Parov Stelar die ganze Welt bereist hat.

Gut, das mit den Reisen war vor Corona. Seit der Auftrittssperre vor knapp einem Jahr musste er sich anders beschäftigen. Gleich vorweg: Seine Facebook-Videoserie mit Quarantäne-Clips ist so gut, dass sie künftig im Rückblick den Lockdown als eine kreative Wohltat verklären könnte. Daneben gibt der ebenfalls im Corona-Jahr Eins gegründete YouTube-Kanal “Extreme Trumpet” Einblicke in das Leben eines Profis seiner Güte. Auch nicht schlecht. Und ja, Wien macht er dank des reduzierten Bewegungsradius nun auch auf einem Rad unsicher. Ganz nach dem Motto: Ist der Platz enger, mache kürzere Schritte – Hauptsache die Herausforderung bleibt.

Dieses Porträt spürt den brennenden Fragen zu dieser Erscheinung nach: Wie landet man als New Yorker in Wien? Wie wird man zur Rampensau, die heute ganze Stadien zum Feiern bringt? Wie zu dem Facebook-Phänomen, das sehr viele Leute zum Lachen bringt? Und wie zu dem Meister auf seinem Instrument, der alle Trom­peterinnen und Trompeter in Staunen versetzt? Kurz: Wer ist Marc Osterer?

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
News

Franz, der “Ahrtal-Trompeter” mit dem Flügelhorn

Franz, der “Ahrtal-Trompeter” mit dem Flügelhorn

Franz-Josef Graf ist kein Oberbayer, obwohl er bereits seit 16 Jahren in Freising lebt. Nein er ist ein waschechter Unterfranke. Wir kennen uns seit vielen Jahren. Die Blasmusik hat es uns beiden angetan und immer wieder an verschiedenen Orten zusammen geführt. Nun trafen wir uns im von der Flut zerstörten Ahrtal wo er seit vier Wochen als “Trompeter vom Ahrtal” den Menschen Mut und Zuversicht vermittelt. Wir fahren zusammen in seinem blauen Auto von Ort zu Ort, das Flügelhorn stets dabei. Ich bin fassungslos und erschüttert über das, was ich sehe. Was das Wasser mit seiner puren Gewalt angerichtet hat ist schier unvorstellbar und schwer in Worte zu fassen.

weiterlesen »
Brass

Warum verkrampfen die Hände? Tipps von Malte Burba

Warum verkrampfen die Hände? Tipps von Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um Bruxismus, um verkrampfte Hände, das Anstoßen sowie um Tonleiterübungen. Wenn Sie eine Frage haben, die auf dieser Seite beantwortet werden soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

“Zweitakter” von Christoph Moschberger für die Kleinstbesetzung

“Zweitakter” von Christoph Moschberger für die Kleinstbesetzung

Wenn man so viel unterwegs ist, wie der Trompeter Christoph Moschberger, hat man zwischen zwei Tourgigs sicherlich viel Zeit. Das war vor Corona. Während der Pandemie hat man sogar noch mehr Zeit… Christoph Moschberger hat diese Zeit sinnvoll genutzt. Und das sogar für uns alle. Der stilistisch vielseitige Trompeter hat sich nämlich Musik erdacht. Und als “Zweitakter” bringt er die jetzt als Notenheft heraus.

weiterlesen »
Brass

Matthias Höfs und Max Thein im Gespräch über Trompeten

Matthias Höfs und Max Thein im Gespräch über Trompeten

Über 30 Trompeten besitzt Matthias Höfs – jede einzelne hat er gemeinsam mit dem Bremer Instrumentenhersteller Max Thein entwickelt und nach seinen eigenen Vor­stellungen optimiert. Das neue Album “The Trumpets of Matthias Höfs” gibt einen vielfältigen Eindruck dieser Sammlung.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Clark Terry, dem Kobold an der Trompete zum 100.

Clark Terry, dem Kobold an der Trompete zum 100.

Humor zeigte er nicht nur bei seinen Bühnenansagen, sondern auch in den “Growls, Schleifern und sprachartigen Effekten” seines Trompetenspiels. “Wenn Clark spielt, ist es, als ­werde man mit Herzenswärme umarmt”, sagte der Pianist Benny Green. Der Trompeter Clark Terry kam vor 100 Jahren in St. Louis zur Welt.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Bobby Shew im Gespräch: Weisheiten einer Legende

Bobby Shew im Gespräch: Weisheiten einer Legende

Elder Statesman, Pate, Großmeister oder in Adaption eines aktuellen Modebegriffs vielleicht sogar “Influencer von Weltformat”? Wie soll man einen wie Bobby Shew nennen, der als Intellektueller, Forscher, Philosoph, Theoretiker und praktischer Lehrer direkten Einfluss auf die Spaielweise so vieler Trompeter wie wahrscheinlich kein anderer zuvor nahm? Wir trafen den legendären wie bescheidenen Mann, der es bevorzugt, einfach “Bobby” genannt zu werden, in Wien.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass, Praxis

Inside German Brass – Überlegungen und Anleitungen zum Trompetenspiel

Inside German Brass – Überlegungen und Anleitungen zum Trompetenspiel

Für die Motivation, ein Instrument ausdauernd erlernen zu wollen, ist das Anfangsalter sehr ausschlaggebend. Häufig werden Kinder, die bereits im Grundschulalter den Wunsch äußern, Trompete zu lernen, auf später vertröstet, wenn der Körper kräftiger ist und die zweiten Zähne vorhanden sind. In meinen Augen ist das ein Fehler, denn im Grundschulalter lernen Kinder erwiesenermaßen am schnellsten und natürlichsten. Probleme mit der Pubertät, einem Schulwechsel, dem damit verbundenen größeren Lernaufwand usw. sind noch nicht vorhanden. Diesen ersten Motivationsschub muss man unbedingt nutzen.Da die Technik bei einem Blasinstrument größtenteils im Körper passiert – im Gegensatz zu Streich- und Tasteninstrumenten, wo sie sichtbarer ist –, muss sie bei uns Bläsern erspürt werden. Dies ist eine besondere Herausforderung. Eine kompetente Anleitung – gerade bei Anfängern – ist sehr wichtig. Grundsätzlich gilt: Wir versuchen mit möglichst wenig Aufwand entspannt zu spielen. Die richtige Körperhaltung finden wir im Stand leichter (Schultern unten, der Stand flexibel mit nicht durchgedrückten Knien . . .). Für eine bessere Wahrnehmung und Steuerung der Muskelspannung gibt es zahlreiche Methoden wie »Alexandertechnik«, »Autogenes Training« nach Johannes Heinrich Schultz, »Feldenkrais-Methode«, Dispokinesis usw., die uns helfen, ökonomisch zu musizieren.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass, clarino.test

Leidenschaftlich – B-Trompete »Classico« von Alexander Weimann

»Unser erklärtes Ziel ist es immer«, heißt es auf der Hersteller-Homepage von Alexander Weimann, »durch vielfältige Kombinationsmöglichkeiten jedem Musiker ein Instrument in die Hand zu geben, mit dem er seine Klangvorstellung in idealer Weise verwirklichen kann.« Von der vorliegenden B-Trompete »Classico« sind unsere Tester Rainer Hauf und Dominikus Schmelzer absolut überzeugt. Würde man dieser Trompete ein Zeugnis ausstellen, erhielte sie wohl die Gesamtbewertung »summa cum laude«. In Kapellendorf, im malerischen Thüringen gelegen, versteht nicht nur jemand etwas vom Handwerk, sondern hier wird nachweislich mit Leidenschaft präzise gearbeitet.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden