Orchestra

Neues Werk von Rolf Rudin: Hildegard – Lichtgestalt

Neues Werk von Rolf Rudin: Hildegard – Lichtgestalt

Die Rheinhessische Bläserphilharmonie steht vor einem außergewöhnlichen Ereignis: Sie feiert ihr Jubiläum mit einem Auftragswerk, das einer der bedeutendsten Persönlichkeiten Rheinhessens gewidmet ist – Hildegard von Bingen. Unter der Leitung des Dirigenten Stefan Grefig entstand die kühne Vision, die vielschichtige Persönlichkeit dieser Mystikerin, Visionärin und Universalgelehrten in ein eigens dafür komponiertes Werk zu fassen.

weiterlesen »
Orchestra

Mathias Wehr über das Komponieren und Earthen Echoes Unveiled

Mathias Wehr über das Komponieren und Earthen Echoes Unveiled

Eines der zahlreichen Highlights der geplanten Reise nach Südkorea des Landesblasorchesters Baden-Württemberg anlässlich der WASBE-Konferenz 2024 ist sicherlich die Uraufführung des Werkes Earthen Echoes Unveiled. Mathias Wehr, mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen ein Rising Star unter den Blasorchesterkomponisten, schrieb es eigens für diesen Anlass.  Alexandra Zinßer hatte die Gelegenheit, Mathias Wehr in einem Videointerview einige Fragen zu seiner Arbeit zu stellen.

weiterlesen »
News

Zeppelin – ein Musical für Blasmusik wird uraufgeführt

Zeppelin – ein Musical für Blasmusik wird uraufgeführt

Mit „Zeppelin – Ein Musical“ kommt im Dezember eine Thurgauer Eigenproduktion auf die Bühne des Kreuzlinger Kulturzentrums Dreispitz. Das von David Lang geschriebene Stück vereint Blasmusik, Chorgesang und professionelle Musicalkunst – und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für Inklusion. 

weiterlesen »
Orchestra

Fritz Neuböck und sein neues Werk „Prato“

Fritz Neuböck und sein neues Werk „Prato“

Der Anlass ist ein freudiger. Und hat doch auch einen traurigen Hintergrund. Gemeinsam mit der österreichischen Gemeinde Ebensee macht die Stadt Wangen im Allgäu der italienischen Stadt Prato ein musikalisches Werk zum Geschenk. Grund dafür sind zwei Jubiläen: Wangen und Prato feiern ihre 35 Jahre währende Partnerschaft ebenso wie Prato und Ebensee. Der traurige Hintergrund liegt in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch deshalb sind das Werk und dessen Uraufführung Anfang April in Wangen „sehr emotional“, wie der Komponist Fritz Neuböck ausführt. 

weiterlesen »
Orchestra

Die Dresdner Bläserphilharmonie spielt „Wreiheit“

Die Dresdner Bläserphilharmonie spielt „Wreiheit“

Für die nächsten Konzerte hat sich die Dres­dner Bläserphilharmonie unter der Leitung von Andrea Barizza eine Welturaufführung auf das Programm gesetzt. „Wreiheit“ heißt das Werk des Komponisten Alessio Elia, das bei Universal Edition verlegt wird und vom Orchester in Auftrag gegeben wurde. Was es mit dem Werk auf sich hat und welche Herausforderungen man musikalisch meistern muss, wollten wir von Barizza und Elia wissen.

weiterlesen »
News, Orchestra

Andreas Hofmeir und die Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg

Das Antrittskonzert des neuen Leiters der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg, Andreas Martin Hofmeir findet am 18. März, 19.30 Uhr im Großen Saal des Mozarteums statt.  Auf dem Programm stehen „Cartoon“ von Paul Hart, „Watchman tell us of the night“ von Mark Camphouse der „Childrens March“ von Percy Aldridge Grainger. Nach der Pause folgt Jörg Dudas Uraufführung „Mundtot – Unaussprechliches für Sinfonisches Blasorchester“ sowie „O Magnum Mysterium“ von Morten Lauridsen (arrangiert von Robert Reynolds).

weiterlesen »
Orchestra

Neue Oper Blasmusikpop uraufgeführt

Neue Oper Blasmusikpop uraufgeführt

Die Bürgerkapelle Gries wollte ihr 200-jähriges Bestehen auf würdevolle und zugleich innovative Weise feiern, also trat ihr langjähriger Kapellmeister und Dirigent Georg Thaler an den damaligen Professor für Blasorchesterdirigieren am Bozner Konservatorium, den Oberösterreicher Thomas Doss, heran und bat ihn um eine Oper für Blasorchester. Heraus kam „Blasmusikpop“  

weiterlesen »
News, Orchestra

Thomas Doss über Blasmusikpop

Thomas Doss über Blasmusikpop

„Wir fühlen uns einfach nur erleichtert und glücklich und auch ein kleines bisschen stolz, dass die Aufführungen nach so langer und mühsamer Vorlaufzeit endlich über die Bühne gehen konnten“, sagten Obmann Roland Furgler und Dirigent Georg Thaler nach der Uraufführung der Oper „Blasmusikpop“. Wir sprachen zudem mit dem Komponisten Thomas Doss.

weiterlesen »
Orchestra

Wagners „Ring“ für das Blasorchester

Wagners „Ring“ für das Blasorchester

„Der Ring des Nibelungen“ gilt gleichermaßen als Richard Wagners bedeutendstes Werk und als einer der musikalischen Höhepunkte der Romantik. Der Opernzyklus ist als Tetralogie angelegt und besteht aus den vier Sätzen „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“. Mit einer monumentalen Aufführungsdauer von insgesamt 16 Stunden, mehr als 30 Solisten und einer Orchesterbesetzung mit 100 Musikern gilt der „Ring“ zugleich als eines der umfangreichsten Bühnenwerke überhaupt. 

Der Komponist und Arrangeur Matthias Bucher hat Wagners Opus in einer Bearbeitung für sinfonisches Blasorchester zusammengefasst. Eine Mammutaufgabe, die sich über fast zehn Jahre hingezogen hat. Im Mai nun findet beim „Konzert im Frühling“ des Sinfonischen Blasorchesters Ludwigshafen die Uraufführung dieses besonderen Arrangements statt. Im Interview mit Redakteur Gerhard Tenzer sprechen Matthias Bucher und Dorian Wagner, Dirigent des Sinfonischen Blasorchesters Ludwigshafen, über Richard Wagners Meisterwerk, die Herausforderungen von Transkriptionen und nackte Musik. 

weiterlesen »