Brass

Wie klinge ich wie Clifford Brown, Malte Burba?

Wie klinge ich wie Clifford Brown, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um geschlossene Zähne, Mandelentzündung und Clifford Brown. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Ich möchte gerne klingen wie Clifford Brown, bekomme es aber trotz jahrelangen Übens nicht hin. Was kann ich machen?

Eine ähnliche Frage gab es, wahrscheinlich von Ihnen (?), schon einmal in Clarino 11/2018. Wa­rum wollen Sie denn genauso klingen wie Clifford Brown? Haben Sie keine eigenen Fähigkeiten und Fantasie? Am Anfang Ihrer Beschäftigung mit der Materie wird es durchaus sehr hilfreich gewesen sein, sich an großen Vorbildern zu orientieren. Nach einer Weile sollten Sie aber eigentlich eingesehen haben und soviel Selbstvertrauen aufgebaut haben, dass Sie die einmalige Gelegenheit haben, aus den Anregungen Ihrer Vorbilder und Ihren individuellen Stärken einen eigenen musikalischen Fingerprint entwickeln zu können! Wenn Sie partout etwas wollen, was Sie nicht können, ist das genauso misslich, wie etwas zu können, was keiner hören will. Schließen Sie also Frieden mit Ihren Wünschen und Fähigkeiten und entwickeln Sie Ihren eigenen Stil. Und leider muss ich noch einmal an das Bonmot von Wilhelm Busch erinnern: Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Die feste Zahnspange im Trompetenunterricht

Die feste Zahnspange im Trompetenunterricht

Es ist die Horrorvorstellung jedes Trompetenlehrers und jeder Trompetenlehrerin: Der Schüler betritt den Unterrichtsraum, lächelt, und auf seinen Zähnen glitzert eine brandneue feste Zahnspange. “Die habe ich vorgestern bekommen. Bleibt nur 18 ­Monate drin, sagt der Kieferorthopäde”, kommentiert unser Schüler. Ein Moment, in dem uns Trompetenlehrkräften schon einmal der Mund offen stehen bleibt, weil wir wissen: 18 Monate mit einer festen Zahn­spange können sowohl für unseren Schüler als auch für uns selbst der Härtetest in Sachen Motivation werden. 

Was passiert in den allermeisten Fällen, wenn so ein “Ding” erst einmal auf den Zähnen klebt? Der Ansatz fühlt sich für unseren Schüler oder unsere Schülerin komplett anders an. Durch den größeren Radius, den die Lippen nun zu bewältigen haben, um aufeinander zu liegen, müssen die Muskeln anders benutzt werden, damit sie den Ansatz wie gewohnt formen können. Die Luft strömt häufig nicht ungehindert ins Instrument, sondern zirkuliert zwischen den Lippen und den Schneide­zähnen mit den Brackets. Zusätzlich sorgt das Mundstück häufig für Schmerzen, selbst wenn man es mit sehr druckschwachem Ansatz spielt. 

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Wie schafft Lisa Stoll ein perfektes F? Tipps von Malte Burba

Wie schafft Lisa Stoll ein perfektes F? Tipps von Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um die Töne beim Alphorn, um Zahnspangen sowie das abwechselnde Spielen von Trompete und Flügelhorn. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Ist es bei allen Alphörnern so, dass das b¹ sehr tief ist und das fis² existent ist? Ich habe mir gerade ein neues Horn gekauft, das in sich zwar wunderbar stimmt, allerdings nicht diese zwei Töne. Beim Fis wundert mich, dass es sehr viel Literatur mit notiertem F gibt, ich kann aber das Fis nicht zum F biegen.

Papier (Notation) ist geduldig! Bei reiner Stimmung ist im Vergleich zu unserer temperierten Stimmung der 7. Naturton immer zu tief, genauso wie der 11. immer zu hoch ist (wenn man ihn als F bezeichnet), aber eigentlich ist die Be­zeichnung als F für den 11. Naturton ohnehin falsch, weil er physikalisch eher ein Fis ist, auch wenn er traditionell als “Alphorn-fa” bezeichnet wird (siehe CLARINO 5/2013).

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass, Orchestra, Wood

Musikerschutzschiene ermöglicht Blasmusik mit Zahnspange

Musikerschutzschiene ermöglicht Blasmusik mit Zahnspange

Ein intensives Instrumentenspiel kann die Gebissentwicklung oder die Zahnstellung nachhaltig beeinflussen. Selbst kleinste Veränderungen im Bereich der Frontzähne können erhebliche Auswirkungen auf den Ansatz haben und so das Musizieren negativ beeinflussen. Ein Schneidezahn, der beim Spielen an das Mundstück drückt oder ein Bracket, das die Lippe reizt, führen unweigerlich zu Ansatzproblemen. In der Musikermedizin beschäftigen sich aus diesen Gründen viele Studien mit den Zusammenhängen von Lippen, Zähnen, Atmung und Ansatz. Spannend hierbei ist die Tatsache, dass es eine Wechselbeziehung zwischen dem Blasinstrumentenspiel und der Zahnmedizin gibt. 

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Die Zähne und die Rolle für den Blasmusiker

Die Zähne und die Rolle für den Blasmusiker

Dr. Tobias Schütte ist Kieferorthopäde und Sportzahnarzt im ostwestfälischen Paderborn. Als leidenschaftlicher Trompeter fühlt er sich allerdings auch der Musik verbunden – und deshalb weiß er, dass die Zähne für einen Blasmusiker eine große Rolle spielen.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Musizieren mit Krone? Tipps von Malte Burba

Musizieren mit Krone? Tipps von Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um die Atmung durch Mund und/oder Nase, um verbalkte Achtel sowie das Musizieren mit Krone und um Zungenposition beim Spielen. Wenn Sie eine Frage haben, die auf dieser Seite beantwortet werden soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Fördert Trompetenspiel das Lispeln? Tipps von Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um das Zustandekommen von Doppelfrequenzen, die Zusammenhänge von Lispeln und Trompetenspiel sowie von Stimmbruch und Trompetenspiel und um die Eigenschaften des Metalls Monel. Wenn Sie eine Frage haben, die auf dieser Seite beantwortet werden soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Tipps für Blechbläser von Prof. Malte Burba

Tipps für Blechbläser von Prof. Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um das Spielen mit Zahnimplantat, den Ansatztrainer BERP und die Motivation zum Üben. Wenn Sie eine Frage haben, die auf dieser Seite beantwortet werden soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Tipps für Blechbläser von Prof. Malte Burba

Tipps für Blechbläser von Prof. Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um Experimente mit den Mundwinkeln, die Suche nach dem eigenen Sound und das Zusammenspiel von Lippen und Zähnen. Wenn Sie eine Frage haben, die auf dieser Seite beantwortet werden soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass, Orchestra, Wood

Zahngesundheit für Blasmusiker

Zahngesundheit für Blasmusiker

Die Lippen kann man trainieren, aber die Zähne leider nicht. Jeder, der ein Blasinstrument spielt, weiß, wie wichtig ein guter Ansatz ist. Hier spielen Lippen und Zähne eine zentrale Rolle. Je besser die Lippen ausgebildet sind, desto mehr können sie leisten und sogar ungünstige Zahn- und Kieferstellungen ausgleichen. Diese Kompensationsfähigkeit ist jedoch begrenzt und nimmt zudem im Laufe der Jahre ab. Aber kann man da trotzdem etwas machen?

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!