Brass

Ich habe Schmerzen im rechten Kiefer, Malte Burba

Ich habe Schmerzen im rechten Kiefer, Malte Burba

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um einen Schmerzen im Kiefer, Probleme im Unterricht und in der Musikschule. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Mein aktuelles Problem: Ich habe Schmerzen in der rechten Backe/Kiefer – ein Gefühl, dass sich Muskeln anspannen, die es nicht braucht. Von außen sieht man gar nichts, der Arzt hat nichts gefunden und auch die Zähne sind ok. Was könnte helfen?

Fragen dieser Art, die ohne eine direkte Inaugenscheinnahme eigentlich nicht seriös zu beantworten sind, bekomme ich wöchentlich. Da in Ihrem Fall aber medizinisch nichts feststellbar ist, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine festgefressene Idée fixe handelt: Ihre gesamte Wahrnehmung ist dabei auf eine winzige Irregularität konzentriert, die tatsächlich vorhanden ist, aber natürlich auch ignoriert oder wenigstens anders bewertet werden kann. Eventuell kann ein Besuch beim Osteopathen hilfreich sein. (Clarino 5/2013, 1/2018, BRAWOO 6/2021)

weiterlesen »
Brass

Welche Gefahr birgt die Zahnspange, Malte Burba?

Welche Gefahr birgt die Zahnspange, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um das Zahnspange, Zunge und große Gaumenzäpfchen. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Ein Schüler hat hinten an den oberen Schneidezähnen dicke Gummipoller, die dafür sorgen, dass er sich nicht auf die Zahnspange beißen kann. Soll er in dem Fall den Zungenstoß benutzen, wo die Zungenspitze unten bleibt? Gibt es da lauernde Gefahren?

Die einzig lauernde Gefahr ist, dass Sie den Schüler sich darüber Gedanken machen lassen, wie er anstoßen soll!

Lassen sie erst stimmhaft „tütütü“ sprechen, dann flüstern und wenn dabei der Kiefer einigermaßen still bleibt, macht er intuitiv schon alles richtig! Es ist sinnlos, sich auf Dinge zu kaprizieren, die man nur schwer unter Kontrolle bekommen kann, vor allem, wenn es wesentlich einfachere und sehr effektive, intuitive Möglichkeiten gibt (BRAWOO 6/2021).

weiterlesen »
Brass, Wood

Soll ich als Trompeter Saxofon lernen, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um das Saxofon, Talent, Überbiss und Fremdwörter. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Ist es kontraproduktiv oder gar „empfehlenswert“, wenn man als Trompeter nun zusätzlich Saxofon spielen möchte?

Warum wollen Sie eine Portion Kaviar zugunsten einer Tütensuppe verschmähen? Warum wollen Sie also unbedingt Saxofon spielen, obwohl Sie ja das eigentlich schon allerbeste Instrument von allen spielen? Und ist nicht allein das Beherrschen eines einzigen Instrumentes schon eine ausfüllende Lebensaufgabe? Sei‘s drum: es ist weder schädlich noch unbedingt empfehlenswert, aber wenn es denn unbedingt sein muss, sollten Sie, um Irritationen zu vermeiden, anfänglich immer erst nach der Trompete zum Saxofon greifen.

Und weil ein neues Instrument nicht bestehende Probleme löst, sondern eher neue schafft, sollten Sie ab und zu selbstkritisch an den Satz denken: Es hat jeder seine Methode, sich das Leben schwer zu machen!

weiterlesen »
Brass

Und wenn der Zahn gezogen wurde, Malte Burba?

Und wenn der Zahn gezogen wurde, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um einen abgebrochenen Backenzahn, Zirkularatmung, Blindheit und das Pfeifen. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Mir wurde heute morgen ein abgebrochener Backenzahn gezogen. Wenn die Wunde in etwa drei Monaten ordentlich verheilt ist, wird über das weitere Vorgehen (Zahnersatz) entschieden. Haben Sie Erfahrungen, wie lange ich jetzt nicht spielen sollte?

Sicherheitshalber würde ich 4 bis 7 Tage nicht spielen und dann nur soweit, wie nichts weh tut. Wie Sie dann am besten beim Wiederanfang vorgehen sollten, finden Sie in den Ausgaben Clarino 7-8/2014 und 6/2019.

weiterlesen »
Brass

Wie klinge ich wie Clifford Brown, Malte Burba?

Wie klinge ich wie Clifford Brown, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um geschlossene Zähne, Mandelentzündung und Clifford Brown. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Ich möchte gerne klingen wie Clifford Brown, bekomme es aber trotz jahrelangen Übens nicht hin. Was kann ich machen?

Eine ähnliche Frage gab es, wahrscheinlich von Ihnen (?), schon einmal in Clarino 11/2018. Wa­rum wollen Sie denn genauso klingen wie Clifford Brown? Haben Sie keine eigenen Fähigkeiten und Fantasie? Am Anfang Ihrer Beschäftigung mit der Materie wird es durchaus sehr hilfreich gewesen sein, sich an großen Vorbildern zu orientieren. Nach einer Weile sollten Sie aber eigentlich eingesehen haben und soviel Selbstvertrauen aufgebaut haben, dass Sie die einmalige Gelegenheit haben, aus den Anregungen Ihrer Vorbilder und Ihren individuellen Stärken einen eigenen musikalischen Fingerprint entwickeln zu können! Wenn Sie partout etwas wollen, was Sie nicht können, ist das genauso misslich, wie etwas zu können, was keiner hören will. Schließen Sie also Frieden mit Ihren Wünschen und Fähigkeiten und entwickeln Sie Ihren eigenen Stil. Und leider muss ich noch einmal an das Bonmot von Wilhelm Busch erinnern: Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.

weiterlesen »
Brass

Die feste Zahnspange im Trompetenunterricht

Die feste Zahnspange im Trompetenunterricht

Es ist die Horrorvorstellung jedes Trompetenlehrers und jeder Trompetenlehrerin: Der Schüler betritt den Unterrichtsraum, lächelt, und auf seinen Zähnen glitzert eine brandneue feste Zahnspange. „Die habe ich vorgestern bekommen. Bleibt nur 18 ­Monate drin, sagt der Kieferorthopäde“, kommentiert unser Schüler. Ein Moment, in dem uns Trompetenlehrkräften schon einmal der Mund offen stehen bleibt, weil wir wissen: 18 Monate mit einer festen Zahn­spange können sowohl für unseren Schüler als auch für uns selbst der Härtetest in Sachen Motivation werden. 

Was passiert in den allermeisten Fällen, wenn so ein „Ding“ erst einmal auf den Zähnen klebt? Der Ansatz fühlt sich für unseren Schüler oder unsere Schülerin komplett anders an. Durch den größeren Radius, den die Lippen nun zu bewältigen haben, um aufeinander zu liegen, müssen die Muskeln anders benutzt werden, damit sie den Ansatz wie gewohnt formen können. Die Luft strömt häufig nicht ungehindert ins Instrument, sondern zirkuliert zwischen den Lippen und den Schneide­zähnen mit den Brackets. Zusätzlich sorgt das Mundstück häufig für Schmerzen, selbst wenn man es mit sehr druckschwachem Ansatz spielt. 

weiterlesen »
Brass

Wie schafft Lisa Stoll ein perfektes F? Tipps von Malte Burba

Wie schafft Lisa Stoll ein perfektes F? Tipps von Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um die Töne beim Alphorn, um Zahnspangen sowie das abwechselnde Spielen von Trompete und Flügelhorn. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Ist es bei allen Alphörnern so, dass das b¹ sehr tief ist und das fis² existent ist? Ich habe mir gerade ein neues Horn gekauft, das in sich zwar wunderbar stimmt, allerdings nicht diese zwei Töne. Beim Fis wundert mich, dass es sehr viel Literatur mit notiertem F gibt, ich kann aber das Fis nicht zum F biegen.

Papier (Notation) ist geduldig! Bei reiner Stimmung ist im Vergleich zu unserer temperierten Stimmung der 7. Naturton immer zu tief, genauso wie der 11. immer zu hoch ist (wenn man ihn als F bezeichnet), aber eigentlich ist die Be­zeichnung als F für den 11. Naturton ohnehin falsch, weil er physikalisch eher ein Fis ist, auch wenn er traditionell als „Alphorn-fa“ bezeichnet wird (siehe CLARINO 5/2013).

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Musikerschutzschiene ermöglicht Blasmusik mit Zahnspange

Musikerschutzschiene ermöglicht Blasmusik mit Zahnspange

Ein intensives Instrumentenspiel kann die Gebissentwicklung oder die Zahnstellung nachhaltig beeinflussen. Selbst kleinste Veränderungen im Bereich der Frontzähne können erhebliche Auswirkungen auf den Ansatz haben und so das Musizieren negativ beeinflussen. Ein Schneidezahn, der beim Spielen an das Mundstück drückt oder ein Bracket, das die Lippe reizt, führen unweigerlich zu Ansatzproblemen. In der Musikermedizin beschäftigen sich aus diesen Gründen viele Studien mit den Zusammenhängen von Lippen, Zähnen, Atmung und Ansatz. Spannend hierbei ist die Tatsache, dass es eine Wechselbeziehung zwischen dem Blasinstrumentenspiel und der Zahnmedizin gibt. 

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Die Zähne und die Rolle für den Blasmusiker

Die Zähne und die Rolle für den Blasmusiker

Dr. Tobias Schütte ist Kieferorthopäde und Sportzahnarzt im ostwestfälischen Paderborn. Als leidenschaftlicher Trompeter fühlt er sich allerdings auch der Musik verbunden – und deshalb weiß er, dass die Zähne für einen Blasmusiker eine große Rolle spielen. 

Alle, die ein Blasinstrument spielen, wissen, wie wichtig ein gut trainierter Ansatz ist. Nur eine perfekte Symbiose im Zusammenspiel von Lippen, Zähnen, Zunge und Atmung führt schließlich zu einem schönen Klang. In diesem Zusammenspiel kommt den Lippen und den Zähnen eine entscheidende Bedeutung zu. Schon kleinste Veränderungen im Bereich der Frontzähne können erheblichen Einfluss auf den Ansatz haben und so das Musi­zieren nachhaltig beeinflussen. Große Veränderungen, wie ein unfallbedingter Verlust eines Schneidezahns oder ein Zahnverlust aus anderweitigen Gründen, greifen demzufolge massiv in die weitere Ausübung des Musizierens ein.

Herr Dr. Schütte, über seine Zähne macht sich ein Musiker zu wenig Gedanken. Würden Sie diese Behauptung bejahen und wa­rum kann das fatal sein?
weiterlesen »
Brass

Musizieren mit Krone? Tipps von Malte Burba

Musizieren mit Krone? Tipps von Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um die Atmung durch Mund und/oder Nase, um verbalkte Achtel sowie das Musizieren mit Krone und um Zungenposition beim Spielen. Wenn Sie eine Frage haben, die auf dieser Seite beantwortet werden soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Der Logopäde unserer Tochter hat gemeint, sie solle beim Trompetespielen genauso durch den Mund einatmen wie beim Sprechen. Der Trompetenlehrer sagt aber das Gegenteil. Wer hat recht?

Konsequenterweise sollte Ihr Logopäde dann zukünftig auch durch die Nase essen und trinken! Die wesentlichen Gründe, warum das Einatmen durch die Nase gesünder und fast immer beim Instrumentalspiel die bessere Wahl ist, finden Sie in Clarino 9/2011. Neuere Forschungen haben sogar noch weitere positive Aspekte ausfindig gemacht, zum Beispiel, dass beim Ein­atmen durch die Nase in den Nasennebenhöhlen Stickstoffmonoxid produziert und bereit­gestellt wird, das den Kreislauf stabilisiert und das Immunsystem kräftigt.

weiterlesen »