Brass

Warum soll ich mit Übedämpfer üben, Malte Burba?

Warum soll ich mit Übedämpfer üben, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um Nierensteine, Trainingstipps, Übedämpfer und – mal wieder – die Zunge. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Sie haben einmal gesagt, dass Sie jeden Tag die ersten Töne mit Übedämpfer üben. Was bringt das?

Wenn man viel unterwegs ist, spielt man immer unter verschiedenen akustischen Bedingungen, die den Eindruck der Tagesform verfälschen (Clarino 1/2013). Durch das Beginnen mit dem Übedämpfer wird meine Tagesform objektiviert, da ich so weitgehend in meinem Spielverhalten vom umgebenden Raum unabhängig bin. Diese Strategie kann ich jedem, der oft unterwegs ist, nur empfehlen!

weiterlesen »
Brass

Die Zunge – Fluch oder Segen? Jupiter-Workshop für hohes Blech

Die Zunge – Fluch oder Segen? Jupiter-Workshop für hohes Blech

Die Überschrift ist mit zwei Extremen bewusst gewählt. Wir neigen oft dazu, den Mittelweg zu verlassen und in Extreme zu verfallen. Immer wieder sind Aussagen zu lesen wie „Man braucht die Zunge ’nur‘ für die Artikulation“ oder „Ohne Zunge geht gar nichts“, um nur einmal zwei Beispiele zu nennen. In diesem Artikel beschreibt der ­Autor die Möglichkeit, die Zunge zur Ver­ände­rung der Tonhöhe einzusetzen.

weiterlesen »
Wood

Einfache Übungen für eine flinke Zunge. Jupiter-Workshop für Saxofon

Einfache Übungen für eine flinke Zunge. Jupiter-Workshop für Saxofon

Leider denken manche Saxofonistinnen und Saxofonisten viel zu wenig an ihre Zunge und an einen sauberen und präzisen Zungenstoß. Und irgendwann soll man dann womöglich in einem schnellen Song eine Staccato-Stelle spielen, aber die Zunge will nicht so recht mitkommen. In diesem Workshop-Artikel werde ich dir einige einfache Übungen aufzeigen, die die Zunge trainieren und dir zu einem schnelleren und präzisen Spiel verhelfen.

weiterlesen »
Brass

Beginnt man den Ton mit geschlossenen oder mit geöffneten Lippen?

Beginnt man den Ton mit geschlossenen oder mit geöffneten Lippen?

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um geöffnete oder geschlossene Lippen, um Doppelzungenstöße sowie das Platzieren nach der Zahnspange. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Meine Tonanfänge in der Mittellage funktionieren nicht so, wie ich es will. Es ist (bei normaler Artikulation) nahezu immer ein  Stimmbandverschluss dabei. In der tiefen Lage habe/hatte ich das Problem nie, daher habe ich versucht, das Gefühl und die Technik von der tiefen Lage auf die Problemzone zu übertragen. Nun fiel mir eines auf: In der tiefen Lage spiele ich die Töne mit (locker) geschlossenen Lippen an, in meiner Pro­blem­zone glaube ich von den Lippen her offen zu sein. Frage: Beginnt man den Ton mit geschlossenen oder mit geöffneten Lippen?

Die physikalische Definition ist: Ein Ton beginnt mit dem Lippenverschluss, auf den periodisch weitere folgen. Auch wenn vorher Luft fließen sollte, beginnt der Ton trotzdem erst mit dem ersten Verschluss. Es ist also, wie Sie selbst schon gemerkt haben, kompletter Unfug, mit offenen Lippen beginnen zu wollen. Folglich wird Ihre eingeschlagene Strategie schon bald den gewünschten Erfolg bringen.

weiterlesen »
Brass

Intonation beim Alphorn verändern? Tipps von Malte Burba

Intonation beim Alphorn verändern? Tipps von Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um die Intonation bei Alphörnern, den Aufwand beim Trompetenspiel sowie die Auswirkung der Größe des Kehlkopfs und um Zungenposition beim Spielen. Wenn Sie eine Frage haben, die auf dieser Seite beantwortet werden soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Da ich drei Alphörner besitze, die in der Intonation nicht sehr gut harmonieren, möchte ich beim schlechtesten anfangen, dieses positiv zu verändern, in dem ich versuche, die Schwingungsknoten manuell zu bearbeiten. Gibt es eine Skizze (Maßtabelle), die mir aufzeigt, wo ich die Schwingungsknoten für alle Töne am Horn in F finde, damit ich gezielt was machen kann?

Wenn, dann wäre es sinnvoll an den Schwingungsbäuchen anzusetzen und natürlich haben Sie da einen netten und nachvollziehbaren Gedanken, der sich aber nur à la Pyrrhus realisieren lässt. Das Problem dabei ist: wenn Sie irgendwie einen Ton erfolgreich korrigieren können, stürzt irgendwo ein anderer ab; es ist so vertrackt wie bei einem überdimensionierten Mobile. Derartige Korrekturen verlangen also neben sehr großem Know-how als Physiker und Instrumentenbauer auch noch fundierte Fähigkeiten im Holzhandwerk. Erfahrungsgemäß ist es erfolgversprechender und einfacher, sich ein neues, von vorneherein besser intonierendes Instrument zu kaufen und dem verstimmten ein Gnadenbrot als Dekoration im Partykeller zu gönnen.

weiterlesen »
Brass

Tipps für Blechbläser von Prof. Malte Burba

Tipps für Blechbläser von Prof. Malte Burba

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um das Piano Dolce, Hornhaut auf den Lippen und Krafttraining mit dem Expander. Wenn Sie eine Frage haben, die auf dieser Seite beantwortet werden soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

weiterlesen »
Orchestra, Wood

Training für die Zunge

Training für die Zunge

Im Intensiv-Training für die Zunge lassen sich drei Aufmerksamkeits-Schwerpunkte oder auch Trainingsziele unterscheiden: Ausdauer, Kraft/Präzision und Geschwindigkeit.

Beim Üben sollten Sie sich vorher immer überlegen, was genau Sie gerade trainieren möchten. Worauf wollen Sie achten? Nach dem Prinzip der rotierenden Aufmerksamkeit (nach Gerhard Mantel, „Einfach üben!“, Schott Verlag, Mainz 2001) sollten Sie sich zunächst auf nur einen Aspekt konzentrieren. Mit der Zeit kombinieren Sie verschiedene Aufmerksamkeitspunkte beziehungsweise finden für sich heraus, auf welchem dieser Punkte, die beim Spielen gleichzeitig gelingen müssen, Ihre Aufmerksamkeit besonders liegen sollte, damit die Ausführung gelingt. 

weiterlesen »