Brass

Was bringt das Pfeifen, Malte Burba?

Was bringt das Pfeifen, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um kleine Mundstücke, das „festes“ Zwerchfell, das Pfeifen und ums Beamtentum. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Nochmal eine Frage zu der „Pfeifübung“. Ist die Übung wirklich eine reine Zungenübung oder werden die Ansatzmuskeln ebenfalls in die richtige Position geordnet? Beim Pfeifen bemerke ich eine deutliche Vorwärts- und nach Innenbewegung der Muskulatur.

Sie hatten kürzlich schon eine ähnliche Frage (12/2023) und scheinen mit der Antwort nicht zufrieden gewesen zu sein. Es geht beim Pfeifen nur um das Konditionieren der Tonhöhenveränderung durch die Zunge. Dass dabei die Lippen immer rund sein müssen, ist ein angenehmer Nebeneffekt zur Ansatzoptimierung, der aber vergleichsweise irrelevant ist.

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Die Hornbostel-Sachs-Systematik

Die Hornbostel-Sachs-Systematik

Jahrtausendelang haben sich Menschen bemüht, ihre Musikinstrumente ordnend zu ­kategorisieren – mit mäßigem Erfolg. Erst Hornbostel und Sachs schufen 1914 eine global anwendbare Klassifizierung der Instrumente. Die Hornbostel-Sachs-Systematik.

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Besser Zuhören, schneller Fortschritte sehen

Besser Zuhören, schneller Fortschritte sehen

Musik und Hören, das gehört einfach zusammen, oder? Aber nicht nur, wenn wir das Radio anstellen oder in ein Konzert gehen, auch beim Üben spielt das Zuhören eine große Rolle. Hier versteckt sich großes Potenzial, um besser zu üben und so schneller Fortschritte auf dem Instrument sehen. Aber: Wie funktioniert richtig gutes Zuhören? Und wie können wir das im Übealltag umsetzen? Genau das wollen wir uns in diesem Beitrag anschauen. Los geht’s!

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Atmung und Atemtechnik – ein Gespräch mit Stephanie Czajka

Atmung und Atemtechnik – ein Gespräch mit Stephanie Czajka

Sich mit der eigenen Atmung und der Atemtechnik zu beschäftigen, ist zwar nicht zwingend erforderlich für das Spielen eines Blasinstruments – schaden kann es aber sicherlich auch nicht. Die Naturwissenschaftlerin und Wissenschaftsjournalistin Stephanie Czajka hat nun ein Buch geschrieben, in dem die physiologischen Vorgänge beim Atmen und Stützen verständlich und dicht am Spielgefühl dargestellt sind. Es richtet sich an Laien. 

weiterlesen »
Brass

Gábor Tarkövi ist Woodmaster

Gábor Tarkövi ist Woodmaster

Der neue Woodmaster heißt Gábor Tarkövi, ehemaliger Solotrompeter der Berliner Philharmoniker. Er gibt zu, dass er schon ein wenig Respekt vor der »ehrenvollen Aufgabe« habe. Versuche seinerseits, andere Namen ins Spiel zu bringen – „Frag den Thomas Gansch! Frag den Christoph Moschberger!“ – wurden vom Veranstalter mit den Worten „Die waren schon!“ abgeschmettert. Und je näher das Woodstock der Blasmusik rückt, desto mehr freut sich Gábor Tarkövi darauf. 

weiterlesen »
Brass

Kann ich einfach MAW-Ventile einbauen, Malte Burba?

Kann ich einfach MAW-Ventile einbauen, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um MAW-Ventile, das Übepensum, Buzzen und große Krampfadern. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Kann ich „einfach“ MAW-Ventile kaufen und diese in eine handelsübliche Bach-ML-­37 stecken? Läuft das sofort?

Im Ausnahmefall würde das unter Umständen funktionieren, aber auf jeden Fall ist es besser, die Ventile für das jeweilige Instrument anpassen zu lassen, auch damit Sie später jederzeit problemlos wieder zurück wechseln können. Noch besser wäre es natürlich, wenn Sie sich ein neues Instrument kaufen, das komplett um die MAW-Ventile herum konzipiert wurde, sofern das Ihr Budget zulässt. Ausprobieren!

weiterlesen »
Brass

Selina Ott „mag die Herausforderung“

Selina Ott „mag die Herausforderung“

Wir treffen Selina Ott im Café 220Grad in Salzburg. Ihre Trompeten hat sie dabei. Direkt gegenüber liegt das Große Festspielhaus, in dem die Trompeterin an drei aufei­nanderfolgenden Abenden Wagner, Schostakowitsch, Prokofjew und Hummel mit dem Mozarteumorchester unter der Leitung von Patrick Hahn gibt. Das erste Konzert ist erfolgreich absolviert, Selina Ott ist entspannt. Ob sie überhaupt mal irgendwann nervös wird? Vielleicht im Interview, bei dem sie sich zwischen zwei Begriffen entscheiden muss …

weiterlesen »
Brass

Der Tubist Maximilian Wagner-Shibata

Der Tubist Maximilian Wagner-Shibata

Was sagt wohl ein Tubist, wenn man ihn anno 2024, im Jahr der Tuba, zu seinem Instrument befragt? „Die Tuba ist das beste Instrument. Sie ist vielmehr als nur das wichtige Fundament eines jeden Ensembles. Ihr Klang ist warm und weich, er kann aber auch fanfarenhaft und schmetternd sein. Ein absolut vielseitiges Instrument, auch als Soloinstrument. Das Jahr der Tuba passt hervorragend, um für dieses schöne Instrument zu werben.“ Das Statement von Maximilian Wagner-Shibata, Tubist der Staats­kapelle Weimar, kommt nicht vollkommen unerwartet. Wenn man zudem noch seinen Tonfall hört und in sein waches, begeistertes Gesicht blickt, dann weiß man: Da kommt jetzt noch mehr.

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Weltmeisterschaft in Rastede

Weltmeisterschaft in Rastede

Rastede bereitet sich auf ein musikalisches Großereignis der Extraklasse vor: Die Rasteder Musiktage stehen in diesem Jahr unter einem ganz besonderen Stern, denn die Weltmeisterschaft der World Association of Marching Showbands (WAMSB) wird den Residenzort in einen Schauplatz internationaler Musikalität verwandeln. Vom 27. bis 30. Juni wird ein spektakuläres Programm präsentiert, das Musikliebhaber und Kulturfans aus aller Welt anziehen wird.

weiterlesen »