Yoga, Wettbewerbe und die Klarinette: Annelien Van Wauwe
Saxofonisten und Raga-Jazz. Jamsession kommt aus Indien
Jazz und indische Musik sind Seelenverwandte – speziell der modale Jazz und die karnatische Musik. In beiden geht es ums Ad-hoc-Spielen über Tonskalen (Modi), um virtuose, energiegeladene, rhythmusgetriebene Expressivität. Jazz und Indien zusammenzubringen ist eine lohnende Herausforderung für Saxofonisten.
Stichwort: Das Jazzsolo
Der Trompeter Dave Douglas kennt drei Basis-Strategien fürs Solo. 1) sich dem Flow überlassen, 2) einem vorgefassten Konzept folgen, oder 3) gegen den Charakter des Stücks anspielen.
weiterlesen »Bewegungslernen oder “Wie bekomm ich’s in die Finger?”
Vor allem Holzbläser kennen die Mühe, die man mit bestimmten Griffen und deren Verbindungen haben kann. Und dann bangt man doch im Konzert, ob die “schwierige Stelle” wirklich klappt. Hier können Kenntnisse über das Bewegungslernen und die Verarbeitung von Bewegungen im Gehirn helfen, den Übeprozess effizienter zu gestalten und mehr Sicherheit bei der Fingertechnik zu erlangen.
Evgeny Ring: “Wir dürfen nicht unpolitisch sein!”
Dieser Tage wird das nächste Kapitel einer künstlerischen Erfolgsgeschichte geschrieben: “creatures & states” heißt das neue Album des Eva Klesse Quartetts. Und erneut macht die 2015 mit einem Echo ausgezeichnete Band ihren Fokus klar: das musikalische Erzählen imaginärer Geschichten, die eigene Erlebnisse abstrahieren und sich aus Emotionen speisen. Wir sprachen mit dem Saxofonisten Evgeny Ring über Corona, die neue Platte und Russland.
Nicole Johänntgen: Keine Langeweile im Lockdown
Momentan ist es ja so, dass Musikerinnen und Musiker – gezwungenermaßen – die Zeit finden, sich anderen Themen zu widmen als ihren Auftritten vor Publikum. Das ist nicht schön, doch man möchte eben allen Widrigkeiten zum Trotz das Beste daraus machen. Man kann viel nachdenken, viel üben, viel komponieren – solche Dinge. Nicole Johänntgen gehört sicher erst recht nicht zu den Künstlern, die gelangweilt Löcher in die Luft starren, während sie das Ende der Pandemie herbeisehnen.
weiterlesen »Üben und spielen Sie, um ein Problem zu lösen!
DAAD-Preis geht an Klarinettistin Yulia Drukh
Die Klarinettistin Yulia Drukh erhält den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen. Die HMDK Stuttgart verleiht den Preis im Rahmen des Konzerts des Hochschulsinfonieorchesters der HMDK Stuttgart am Freitag, 23. Oktober, 20 Uhr (Konzertsaal).
weiterlesen »