Ist es sinnvoll, sich nach vielen Jahren einen anderen Anstoß anzutrainieren? Warum bewegt sich bei manchen Menschen der Kehlkopf beim Spielen und bei anderen nicht? Wieso ist man nach Anstoß-Übungen manchmal heiser und sind »K«-Anstöße für die Lippen anstrengender? Aus der Fülle an Fragen, die Blechbläser-Experte Malte Burba erreichen, beantwortet er dieses Mal folgende:
- Ich habe jahrelang mit der Zungenspitze gestoßen und würde gerne mal den anderen Weg probieren. Okay?
- Die Kehlkopfthematik bleibt für mich ein Mysterium: Es gibt Leute, bei denen bewegt sich der Kehlkopf beim Sprechen und beim Spielen eben auch. Bei anderen bewegt sich grundsätzlich nichts. Ist die Erfahrung richtig, dass die Kehlkopfbewegung nur bei Leuten zu beobachten ist, die auch beim Sprechen den Kehlkopf bewegen?
- Wenn ich viel gestoßen übe, bin ich danach immer heiser. Was mache ich falsch?
- Warum sind »K«-Anstöße nicht nur für die Zunge, sondern auch für die Lippen anstrengender?