News | Von Klaus Härtel

Toshio Akiyama zu Gast beim “Joint Concert” 2017 in Ratingen

Toshio Akiyama, geb. 1929 in Omiya, Präfektur Saitama, zählt zu den bedeutendsten Dirigenten und als größte treibende Kraft für die Entwicklung sinfonischer Blasmusik in Japan. Nicht umsonst gilt der weltweit gefragte Gastdirigent auf internationaler Ebene als die Koryphäe der Blasmusikbewegung im Land der aufgehenden Sonne, wenn man die beachtliche Vita liest. Sein Werdegang begann an der Musashino School of Music, an der Akiyama zunächst studierte, und folgte zur renommierten Tokyo National University of Fine Arts and Music. An der Eastman School of Music in Rochester in New York und an der University of Michigan vertiefte er seine Studien und webte die ersten Kontakte in sein späteres Netzwerk, mit dem er die japanische Bläsermusikbewegung über Jahre hinweg vorangetrieben hat.

Sein Lebenswerk ist die Summe all seiner Engagements für die musikalische Entwicklung und Verbreitung der sinfonischen Bläsermusik. Zeuge davon ist Akiyamas Wirken als Chefdirigent der Sony Concert Band über 40 Jahre hinweg, neben seiner breitgefächerten Arbeit in zahllosen Verbänden auf nationaler und internationaler Ebene. So war Akiyama u.a. von 1961 bis 1973 Vizepräsident der Kantō Band Association, von 1973 bis 1983 Vizepräsident der All Japan Band Association und von 1993 bis 1997 Präsident der Japanese Band Directors Association, dessen Ehrenpräsident er seit 2003 ist.  Seit 1995 ist er darüber hinaus Ehrenmitglied des Board of Directors der WASBE (World Association for Symphonic Bands and Ensembles) und wurde 1996 Ehrenpräsident der Asian Band Directors Association. Ebenso ist Akiyama seit 1983 Ehrenmitglied der American Bandmasters Association und seit 1996 Ehrenpräsident der Asian Pacific Band Directors Association.

Am 18. Februar kann Maestro Toshio Akiyama live mit der "Omiya Wind Symphony" in der Stadthalle Ratingen erlebt werden, wenn er zu Gast bei "Westfalen Winds" zum "Joint Concert" unter der Schirmherrschaft des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf um 18 Uhr die Bühne betritt.

Den programmatischen Mittelpunkt bilden Originalkompositionen der Höchststufe für sinfonische Blasorchester. Neben anspruchsvollen und unterhaltenden Werken, wie Alfred Reeds "Armenische Tänze" oder der "Second Suite for Military Band in F major Op. 28-2" von Gustav Holst, werden auch weniger rezipierte Werke wie Oliver Waespis fulminantes "Il Cantico" oder das japanische "Hibari Misora"-Medley von Takashi Hoshide interpretiert. Besondere Transkriptionen wie Richard Strauss’ "Allerseelen" oder das Vorspiel zum dritten Akt aus der Oper "Lohengrin" von Richard Wagner runden die musikalische Reise von Deutschland nach Japan ab.

Eintrittskarten gibt es für 12€ für Erwachsene (8€ ermäßigt für Schüler und Studenten / Kinder bis 12 Jahren erhalten eine Freikarte an den VVK-Stellen) über:

  • den BOOKstore NIPPON (Tel. 0211 / 360738, Immermannstr. 53, 40210 Düsseldorf)
  • beim Kulturamt Ratingen (zzgl. 10% VVK-Gebühr, Tel. 02102 / 550 4104, Minoritenstr. 3A, 40878 Ratingen)
  • Westfalen Winds e.V. (via Email an tickets@westfalen-winds.de)

Weitere Informationen auf www.westfalen-winds.de und www.facebook.com/westfalenwinds