Kaiserfanfare, Arbeiterschalmei, Fußballtröte, Narrenhupe: Das wechselvolle Schicksal der Martin-Trompete (auch: Martinstrompete) spiegelt ein Jahrhundert deutscher Geschichte wider.
Deutschlands berühmteste Martin-Trompete gehört dem Rocksänger Udo Lindenberg. Der hatte sich 1983 in dem Song »Sonderzug nach Pankow« – übrigens zur Melodie des Jazz-Klassikers »Chattanooga Choo Choo« – darüber beschwert, dass jeder westdeutsche Schlagerfuzzi in der DDR auftreten dürfe, nur der Rocksänger Lindenberg nicht. Im Song wandte er sich direkt an den SED-Generalsekretär Erich Honecker: »Honey, ich glaub’, du bist doch eigentlich auch ganz locker, ich weiß, tief in dir drin, bist du eigentlich auch ’n Rocker.« Zur Bekräftigung dieser steilen These schickte Lindenberg eine Rocker-Lederjacke für »Honey« nach Ostberlin. Der Generalsekretär bedankte sich auch artig mit einer Auftrittserlaubnis für Lindenberg im »Palast der Republik«. Und mit einem Gegengeschenk: einer Martin-Trompete.