Orchestra | Von Hans-jürgen Schaal

Von Pommern und Launeddas – Schalmeien in Europa

Die uns vertrauten Rohrblattinstrumente – Klarinette, Saxofon, Oboe, Englischhorn, Fagott – sind das Ergebnis einer jahrtausendelangen Geschichte, in deren Verlauf unzählige interessante Bautypen mit einfachem oder doppeltem Rohrblatt entstanden sind. Viele von ihnen haben sich nie richtig durchgesetzt oder wurden irgendwann durch technisch entwickeltere verdrängt. Manche werden heute wieder gebaut und in Ensembles verwendet, die sich historisierend der Musik des Mittelalters oder der Renaissance widmen. Andere haben in regionalen Traditionen überlebt, etwa als Symbole ethnischer Minderheiten. Nicht wenige werden auch von der Weltmusik-Bewegung neu ins Gespräch gebracht. Das europäische Rohrblatt schwingt in großer Vielfalt.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden