»Wer entscheidet und wie?« fragte der Autor im ersten Teil der Reihe »Was ist das Blasorchester?« Es gibt viele unterschiedliche Meinungen, was ein Blasorchester ist und aus welchen Instrumenten es besteht. Während der erste Teil allgemeine Gesichtspunkte herausgriff, geht es im zweiten Teil um die Holzbläser.
Die Flöten
Dass kleine und große Flöten zu der Besetzung des Blasorchesters gehören, ist klar, aber wie viele? Die meisten Komponisten schrieben eine Stimme für kleine Flöte, aber einige Komponisten haben zwei geschrieben, etwa Adam Gorb (Metropolis), Samuel Adler (Southwest Sketches), Václav Nelhýbel (Symphonic Requiem), Karel Husa (Altsaxofonkonzert), Ross Lee Finney (Summer in Valley City) und David Maslanka (Sinfonie Nr. 2).
Robert McBride verwendet teilweise in »Country Music Festival« und »Hill-Country Symphony 3« kleine Flöten und Michael Colgrass schrieb teilweise für sechs kleine Flöten in »Winds of Nagual«.
Die meisten Komponisten schrieben eine oder zwei große Flötenstimmen, aber Komponisten wie W. Francis McBeth schrieben normalerweise drei Stimmen und erwarteten, dass sie chorisch besetzt würden. Martin Ellerby komponierte vier Stimmen für »A Soliloquy for Solferino«, David Bedford schrieb sogar vier Soli und zwei Tutti-Stimmen für »Ronde for Isolde«.
Eine Stimme für die Altquerflöte findet man in Kompositionen von Rolf Rudin (Out of Nowhere), Bois Pigovat (Song of the Sea), Edward Gregson (The Kings go Forth und The Sword and the Crown), Bernhard Thomas Klein (Sinfonie Nr. 1 »Die Argen«), James Syler (Field und Minton’s Playhouse), David Maslanka (Sinfonie Nr. 4), Jonathan Newman (Climbing Parnassus), Ron Nelson (Passacaglia – Homage on B-A-C-H) und Henk Badings (Harfekonzert und Klarinettenkonzert) und Robert Russell Bennett schrieb für drei Altquerflöten in »West Virginia Epic«.
Es-Flöte und Bass-Querflöte
Die Es-Flöte und die Bass-Querflöte werden nicht oft verwendet, aber Gunther Schuller benutzte eine Es-Flöte für »Diptych« und Blasorchesterwerke von John Mackey (The Frozen Cathedral), Krzysztof Penderecki (Pittsburgh Ouverture), Henk Badings (Harfekonzert und Klarinettenkonzert) und Quincy Porter (Konzert für Blasorchester) haben Stimmen für die Bass-Querflöte.
Oboe und Englischhorn
Eine oder zwei Oboenstimmen sind Standard in den meisten Blasorchesterwerken, aber Ernst Krenek setzte vier in seiner »Sinfoniefür Blasorchester« ein und Luboš Fišer in Report, Heitor Villa-Lobos in Fantasia in »Three Movements in Form of A Choros« und Carlos Surinach in »Paeans and Dances of Heathen Iberia« verwendete sechs Oboen.
Das Englischhorn wurde früher gelegentlich für Soli in Kompositionen für Blasorchester verwendet, etwa in Paul Robert Fauchets Sinfonie in B, aber nachdem Howard Hanson angefangen hat, es als Orchesterinstrument in Werken wie »Chorale and Alleluia« und »Dies Natalis« zu benutzen, wird es heutzutage ziemlich regelmäßig von Komponisten verwendet.