Orchestra, Wood | Von Klaus Härtel

Welche Rolle spielt das Tiefe Holz? Theinerts Thema

Markus Theinert

Welche Rolle spielt das tiefe Holz im Blas­orchester? Warum sind tiefe Holzblasinstrumente oft immer noch “Mangelinstrumente”? Welchen Herausforderungen müssen sich Tief-Holz-Instrumantalisten stellen? Fragen über Fragen. Markus Theinert hat die Antworten.

Herr Theinert, zur Einordnung und zur Terminologie: Was versteht man denn eigentlich unter “tiefem Holz”? Wo ist die Grenze zu setzen?

Das wird wohl jeder ein bisschen anders sehen. Für manche fängt das tiefe Holz bereits beim Englischhorn an, vielleicht sogar schon bei der 2. Klarinette. Andere denken dabei eher an das Bass-Register. Auf jeden Fall ist die Grenze fließend. In der traditionellen Blasmusik – speziell im deutschsprachigen Raum – war man daran gewöhnt, dass das Holz für die tragende Melodiestimme zuständig ist. Das hängt auch damit zusammen, dass die tieferen Stimmen eher vom Blech besetzt waren. Für mich sitzt das tiefe Holz im unteren Drittel des orchestralen Tonumfangs: bei den Fagotten, Bassklarinetten, dem Baritonsaxofon und allem, was noch darunter liegt.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!