Nein, Langweilig war’s ihr mit Sicherheit vorher auch nicht, doch im Frühjahr 2013 konstatiert Eva Bauer-Oppelland, Chefin der Bauer Studios in Ludwigsburg: »Es zieht an!« Und nein, sie meint damit nicht die Temperaturen. Sie spricht davon, dass Sie und ihr Team eine Menge zu tun haben. Und tatsächlich: Schaut man sich Produktionsliste und Veröffentlichungsplan an, sind da einige blasmusikalische Klangkörper am Start. »Wie die Krokusse im Frühling«, lacht Eva Bauer-Oppelland.
Gleich mehrfach taucht da das Landespolizeiorchester Brandenburg in der Liste auf, zwei CDs sind bereits erschienen (»Blue Moon« und »Winterträume«). Aufgenommen wurde auch erneut das Polizeiorchester Bayern aus München mit Johann Mösenbichler. In die erfahrenen Hände (oder müsste man Ohren sagen?) der Mitarbeiter der Bauer Studios begeben und begaben sich zudem die Musikgesellschaft Matten, der Musikverein Unterjettingen und das Ensemble »Meeblech«. Mit von der Partie sind auch das Grand Ensemble des Cuivres d´Alsace und das Namestra Ensemble de Cuivres. Und, und, und…
Auffallend ist auch, dass die Musikkorps der Bundeswehr ihre Musik offenbar wieder vermehrt auf Tonträger pressen wollen. Nachdem das Heeresmusikkorps 12 Veitshöchheim im vergangenen Jahr zu seinem 50. Jubiläum den Anfang gemacht hatte, ziehen nun das Heeresmusikkorps 10 Ulm sowie das Heeresmusikkorps 2 Kassel nach. CLARINO berichtete in der März-Ausgabe (3/2013), dass »die Unsicherheit, die die gesamte Bundeswehr in den letzten Jahren im Griff hatte, nun vorbei ist«. Und Oberst Michael Schramm, Leiter des Militärmusikdienstes der Bundeswehr, meinte weiter: »Jetzt wissen wir, woran wir sind.« Das dürfte ein Indiz sein, dass die Musikkorps der Bundeswehr nun wieder verstärkt Öffentlichkeitsarbeit betreiben und betreiben dürfen.