Wood | Von Redaktion

Winterzeit ist Holzpflegezeit – Tipps zur Klarinettenpflege von Seggelke Klarinetten 

Pflege
Holzriss im Oberstück (mit Carbonringen fixiert)

Nach einem warmen Sommer, der für das Holz der Klarinetten sehr unproblematisch war, ist die Heizperiode und der Wechsel zwischen trockener warmer Raumluft, kalter Luft, Außentemperaturen unter 10 Grad usw. für den Klarinettenkorpus eine Herausforderung. In dieser Zeit können Risse im Holz leichter entstehen.

Helfen Sie Ihrem Instrument und erhalten Sie dessen Wert durch wenige bewusste Handlungen – für einen sorgenfreien Winter:

  • Vor dem Spielen das Mundstück, die Birne und das Oberstück gut anwärmen, aber von außen und nicht durch hineinblasen. Ein kaltes Rohr lässt die warme und feuchte Atemluft schneller kondensieren! 
  • Nach den ersten 10 Minuten den Durchziehwischer benutzen und das entstandene Kondensat auswischen. Besonders zwischen Birne und Oberstück sammelt sich viel Feuchtigkeit, diese einfach ausklopfen oder -wischen. 
  • In Spielpausen und nach dem Spielen das Instrument auseinander bauen und die Feuchtigkeit aus der Bohrung und den Tonlöchern entfernen (ausblasen). Außerdem empfehlen wir Papier (z. B. für Kaffeefilter oder Zigaretten) zwischen Polster und Tonloch zu klemmen. Der Korpus kann damit langsam austrocknen, es bleibt kein Feuchtestau um das Tonloch. 
  • Außerdem empfiehlt es sich das Etui in der kalten Jahreszeit zusätzlich in ein Tuch (Handtuch) einzuwickeln. So lassen sich auch mechanische Störungen (z.B. das Festsitzen der Klappen) vermeiden. 
  • Sie sollten das Instrument möglichst nicht in der Nähe von Heizkörpern abstellen.
  • Kurze Regel: Nach dem Spielen die Klappen öffnen und das Instrument auseinandergebaut ins Etui legen.

Bei Einhaltung dieser Empfehlungen wird Ihr kostbares Instrument ohne Beschädigung die kältere Jahreshälfte überstehen!

(2) Rissprävention „Filtertüte”
Rissprävention „Filtertüte”