Brass, Orchestra, Praxis, Wood | Von Tim Wersig

Wir machen nicht nur Musik – Methoden der Kinder- und Jugendarbeit

Im folgenden Fachbeitrag soll es wiederum um Kompetenzen gehen, die Jugend­arbeiter in ihrer alltäglichen Arbeit wissen, können und vorhalten sollten. So soll thematisiert werden, welche Möglichkeiten der Kompetenz-vermittlung und des Kompetenz-erwerbs bestehen sowie für dieses Vor­haben geeignete Methoden vorgestellt werden.

In der alltäglichen Vereins- und Verbandsarbeit werden wie selbstverständlich vielfältige Thematiken aufgegriffen, die die Lebenswelt und die Lebenslage der anver-trauten Kinder und Jugendlichen betreffen. Eine hierbei häufig in den Mittelpunkt ge-stellte Frage lautet, welche Möglichkeiten ich als Jugendleiterin und Jugendleiter ­habe, diese Themen auch adäquat zu vermitteln. Dafür halten Theorie und Praxis unterschiedliche Methoden vor, die dem jeweiligen Zielen und Kontexten entspre-chen sollten. Wir wissen heute, dass das Erlernen etwaiger Kompetenzen auch davon abhängig ist, wie diese vermittelt werden. So wird das Lernen unter anderem von der Aufmerksamkeit, den Emotionen und der Motivation maßgeblich beeinflusst. Der Kern der neuen neurobiologischen Gedächtnisforschung besteht darin, dass das Wissen nicht übertragbar ist, sondern von jedem Lernenden neu erlernt, geordnet und konstruiert werden muss.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden