Methodik und Didaktik der Einstudierung von Blasorchesterwerken
Am 15. und 16. Oktober 2022 findet in Burladingen die Fortbildung “Methodik und Didaktik der Einstudierung von Blasorchesterwerken” statt. Als Dozent konnte Thomas Ludescher gewonnen werden, Dirigent und künstlerischer Leiter von Windwerk (ehemals Sinfonisches Blasorchester Vorarlberg) und des Fanfare Orchesters “West Austrian Wings”, Professor für Blasorchesterleitung und Instrumentation an der Musikhochschule “Claudio Monteverdi” in Bozen, Dozent für Blasorchesterleitung am Vorarlberger und Tiroler Landeskonservatorium, Fachgruppenleiter für Dirigieren im Vorarlberger Musikschulwerk, stellvertretender Bundeskapellmeister des Österreichischen Blasmusikverbandes und als Juror, Komponist und Gastdirigent tätig.
Dieser Kurs will Leiterinnen und Leitern von Blasorchestern Tipps und Hilfestellungen an die Hand geben für eine gelungene Probenarbeit:
Wie plane ich eine Orchesterprobe?
Welche Methoden des Einspielens sind empfehlenswert, was ist hinsichtlich der Sitzordnung und der Räume zu beachten?
Wie führe ich mein Orchester psychologisch geschickt?
Darüber hinaus geht es um Fragen der Programmgestaltung und Werkinterpretation. Außerdem werden Wege aufgezeigt, wie man mit seinem Orchester eine verbesserte Tonkultur erzielen kann.
Theoretische Einheiten wechseln sich bei diesem Kurs mit praktischen Demonstrationen des Dozenten mit dem Lehrgangsorchester ab.
Eine aktive Teilnahme ist ebenfalls möglich (für max. 8 Teilnehmende). Gearbeitet wird an folgenden Werken:
- Florentiner Marsch, Julius Fucik/Rundel
- Amazing Grace, Traditional/Frank Ticheli
- The Wizard of Oz, Harold Arlen/E.Y. Harburg/Arr. James Barnes
- Sixth Suite for Band, Alfred Reed (Sätze 1+3)
- Second Suite in F, Gustav Holst/Ed. Colin Matthews
- Deliverance, Etienne Crausaz (Sätze 2+4)
- Le Mont St. Michel, Serge Lancen