Zertifizierung Elementare Musikpädagogik – Musik von Anfang an

29.09.2023 bis 04.07.2025
Prof. Dr. Almuth Süberkrüb (Konzeption) Prof. Thomas Holland-Moritz (Konzeption) Micaela Grüner Jeanne Kompare-Zecher Franziska Ender Anne Kaack-Heyens Gunter Sotier
Instrumentallehrer
78647 Trossingen, Deutschland, Bundesakademie für musikalische Jugendbildung

Elementare Musikpraxis (EMP) ermöglicht Kindern bereits in jungen Jahren einen ganzheitlichen kreativen Zugang zu Musik in allen Formen; einen Zugang, der noch frei ist von Festlegungen auf ein bestimmtes Instrument oder die Stimme. Es geht darum zu begeistern, neugierig zu machen, vorhandene Fähigkeiten zu erkennen, bereits früh weiterzuentwickeln und zu fördern. Gerade deshalb und aufgrund immer noch anhaltender Veränderungen in der Bildungslandschaft nutzen Eltern zunehmend bereits die Vorschulzeit, um ihren Kindern vielfältige Angebote zu machen.

Mit dem Lehrgang lädt die Bundesakademie ein, sich – neben dem Beruf und eng an der eigenen Unterrichtstätigkeit orientiert – für die elementare, musikpraktische Arbeit zu qualifizieren. Die Teilnehmenden erhalten während der Akademiephasen Einblick in aktuelle Anforderungen und Arbeitsweisen der EMP. Dabei steht neben der Entwicklung methodisch-pädagogischer Fachkompetenz auch die eigene künstlerisch-musikalische Entwicklung im Fokus. Besondere Schwerpunkte bilden die individuelle, praxisbezogene Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Altersgruppen vor Ort sowie deren didaktisch-methodische Vorbereitung und Reflexion.

Der Lehrgang findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg statt; das Lehrgangskonzept basiert auf dem „Bildungsplan Musik für die Elementar-/Grundstufe“ des Verbands deutscher Musikschulen.

Inhalte – Wege – Ziele

Unterrichtspraxis – Grundlegende didaktische und methodische Fragestellungen

  • Unterrichtsplanung & Reflexion
  • Handlungsstrategien in den verschiedenen Unterrichtssituationen
  • Umgang mit Diversität
  • Entwicklungspsychologie
  • neurophysiologische Grundlagen des Lernens
  • audiationsbasiertes Musiklernen

Musikalisch-künstlerische Praxis

  • Entwicklung von Kinderkonzerten & elementaren Performance- Projekten
  • unterrichtspraktisches Instrumentalspiel auf Akkordinstrumenten
  • elementares Vokal- und Instrumentalensemble
  • elementares Arrangieren
  • Bewegungsgestaltung

Kommunikation & Selbstwirksamkeit

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Empathie und Resonanz
  • Teamteaching & Teambildung im Unterrichts- und Musikschulkontext
  • Kommunikation mit Schüler*innen, Eltern, Kooperationspartner*innen

Organisatorisches

  • Kooperationsmodelle mit Kindertagesstätten, allgemeinbildenden Schulen und Vereinen
  • Öffentlichkeitsarbeit/Elternarbeit
  • Konfliktstrategien/rechtliche Fragen
  • Orientierungsangebote von der EMP zum Instrumental- oder Vokalunterricht

Zielgruppe
Lehrkräfte an Musikschulen, Musikerzieher*innen im Elementarbereich; Fachkräfte aus weiteren musikalischen/pädagogischen Kontexten

Zugangsvoraussetzungen

  • abgeschlossene Berufsausbildung als Musikschullehrer*in oder Musiklehrer*in
  • Bewerber*innen ohne Hochschulstudium können in Ausnahmefällen zugelassen werden, wenn sie über Berufs- und Unterrichtserfahrung (mind. drei Jahre) in einem fachverwandten und musikalisch/pädagogisch orientierten Berufsfeld verfügen.
  • Grundkenntnisse auf einem Akkordinstrument (z.B. Klavier, Akkordeon, Gitarre)
  • Nachweis eines Trägers über die Möglichkeit, während der Praxisphasen kontinuierlich im EMP-Bereich zu unterrichten

« zurück