Brass | Von Manfred Büttner

Zur Geschichte der engen Blechblasinstrumente in der evangelischen Kirchenmusik, insbesondere bei de – Teil 3: Von der Mitte des 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts

Ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung aus musikgeographischer Sicht. Was ist ein (evangelischer) Posaunenchor, wo liegt das Ursprungsgebiet der Posaunenchorbewegung und wohin breitete sie sich aus? Hinweis: Man möge die leichte Akzentverschiebung bzw. Präzisierung in der Überschrift dieses dritten Teiles gegenüber den vorangehenden Teilen beachten! Zu Zeiten von Wilhelm Ehmann, der sich wohl als erster intensiv mit der Geschichte der Posaunenchöre befaßt hat (er sprach vom »geistlichen Blasen«), galt: Die Posaunenarbeit ist in Westfalen entstanden. Von dort breitete sie sich nicht nur über ganz Deutschland aus, sondern gewissermaßen weltweit, wo immer es evangelische Christen bzw. evangelische Kirchen gab bzw. gibt. Und seit den Kirchentagen herrscht weltweit die Vorstellung: Evangelische Kirche und Posaunenchöre gehören zusammen. Nicht zuletzt durch die treffliche Dissertation von Kornder über Ostafrika (und die Aufsätze von Beck sowie van den Bosch über die Herrnhute in aller Welt) hat sich diese Vorstellung verfestigt.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden