Der folgende Artikel ist der dritte Teil einer Artikelserie, die sich an Kapitel aus der Doktorarbeit von Verena Jakobsen Barth anlehnen (»Die Trompete als Soloinstrument in der Kunstmusik Europas seit 1900«, Göteborg 2007). Sie wurden von der Autorin für clarino.print überarbeitet.Die Ende des 18. Jahrhunderts einsetzenden gesellschaftlichen Umwälzungen hatten nicht zuletzt weit reichende Folgen im Hinblick auf die Ausbildung von Musikern. Alte Bildungseinrichtungen verschwanden und wurden durch neue abgelöst. Der Rationalismus des 18. Jahrhunderts hatte eine Bedeutungsminderung der Kirche und damit auch einen Rückgang der Kirchenmusik zur Folge. Verschiedene kirchliche Einrichtungen verschwanden als musikalische Bildungsstätten.