Orchestra | Von Franz X.a. Zipperer

heimat der ur-trompete – die bläserische eu-erweiterung: zypern

Durch seine lange und turbulente Geschichte hindurch hat Zypern viele Widrigkeiten erlebt und ist von zahlreichen Eroberern beherrscht worden.

Zypern gilt demnach als eine Region, in der historisch eine Vielzahl von Musikkulturen in engen Kontakt getreten sind und das Musikleben der Insel bis in die Gegenwart hinein nachdrücklich geprägt haben. Eine ganz besondere Beziehung zur Bläsermusik hat Zypern durch die Tatsache, dass hier eine der Vorformen der heutigen Trompete, die zyprische Tontrompete, ihre Heimat hat. Sie stammt etwa aus dem vierten Jahrhundert vor Christus. Die Republik Zypern ist ein Staat im östlichen Mittelmeer. Der internationale Name ist je nach Landessprache Kypros oder Kibris. Zypern ist die drittgrößte Insel des Mittelmeers und liegt 380 Kilometer nördlich von Ägypten, 105 Kilometer östlich von Syrien und 75 Kilometer südlich von der Türkei. Etwa 380 Kilometer westlich liegt die griechische Insel Rhodos. Zypern hat rund 800 000 Einwohner, das sind etwa doppelt so viele wie Bochum. Davon sind 80 Prozent Zyperngriechen (sie gehören der griechisch-orthodoxen Kirche an), 18 Prozent Zyperntürken (sie gehören dem Islam an) und 2 Prozent andere Minderheiten (Maroniten, Armenier und Latener). Die Amtssprachen sind Griechisch und Türkisch. Die zyprische Kultur gehört zu den ältesten des Mittelmeerraumes, geprägt unter anderem von Ägyptern, Persern, Griechen, Phöniziern und Römern. Die Fläche beträgt 9251 Quadratkilometer.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden