News

Die Egerländer Musikanten auf CD und auf Tour!

Die Egerländer Musikanten auf CD und auf Tour!

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten warten gleich mit mehreren Weihnachtsgeschenken für die Blasmusik-Fans auf! Neben zwei verschiedenen Tourneen im März und im April liegt auch das nigelnagelneue Album „Egerländer & Oberkrainer – das ultimative Gipfeltreffen“ unter dem Weihnachtsbaum.

weiterlesen »
Orchestra

Salzburg Wind Philharmonic erklimmt höchste musikalische Gipfel

Salzburg Wind Philharmonic erklimmt höchste musikalische Gipfel

Ihre einzigartige Klangkultur ebenso wie ihre besonderen künstlerischen Interpretationen zeichnen die Salzburg Wind Philharmonic als eines der weltweit führenden symphonischen Blasorchester aus. Der von Chefdirigent Hansjörg Angerer 2002 gegründete Klangkörper vereint Spitzenmusikerinnen und -musiker der renommiertesten europäischen Symphonieorchester, so fungiert etwa seit vielen Jahren der Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker Wenzel Fuchs als Konzertmeister. Gegründet als Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg setzt das Orchester seinen erfolgreichen Weg seit Sommer 2022 unter dem neuen Namen Salzburg Wind Philharmonic als gemeinnützige Gesellschaft (gGmbH) sowohl selbstständig als auch unabhängig fort.

weiterlesen »
News

BDB bezieht die neue Musikakademie

BDB bezieht die neue Musikakademie

Drei Jahre nach dem Spatenstich ist es so weit: Im Dezember 2023 bezieht der Bund Deutscher Blasmusikverbände sein neues Akademiegebäude. In dem markanten Quader mit Ziegelsteinfassade werden die Geschäftsstelle und die BDB-Musikakademie eine neue Heimat und jeder Gast beste Voraussetzungen für einen gelungenen Aufenthalt finden – vom Kursteilnehmenden über alle Musikerinnen und Musiker der Amateurmusik und Profiszene bis hin zum Konferenz- und Businessgast.

weiterlesen »
Orchestra

“Four Contrasts for Wind” von Trevor Ford

“Four Contrasts for Wind” von Trevor Ford

Wie das manchmal so ist: Da stößt man wieder einmal auf »alte Schätzchen« und dann rattert es im Gehirn. Ja, genau! Da war doch dieses und jenes  … Zieht man dann diese persönlichen Erinnerungen und Umstände, die einen mit dem Werk verbinden, einmal ab, dann bleibt da nur noch die Musik, das Arrangement, die Musizieridee dieser Komposition. “Four Contrasts For Wind” entstand im Jahre 1975. Man sieht sich das Notenbild dieser klassischen Molenaar-Ausgabe an, schaut auf die Besetzungsliste des damaligen “International Sets” und fragt sich. Geht das heute noch?

Auch wenn Trevor Ford aufgrund seiner zweiten Lebenshälfte offensichtlich wohl eher in Norwegen verortet wird, so wurde er doch an einem ganz anderen Ende der Welt geboren. Seine Eltern waren nach Tasmanien, einer australischen Insel südlich von Melbourne, ausgewandert und hier erblickte er am 19. November 1931 das Licht der Welt. Von dort aus zog sich sein Lebensweg immer weiter Richtung Norden. Schon mit knapp vier Jahren kam er bereits nach England, wuchs in Oxford auf und besuchte die dortige High School For Boys. Mit fünf Jahren begann er das Klavierspiel, mit zwölf Jahren entdeckte er die Geige.

Oboist bei der königlich-englischen Marine

Als 15-Jähriger trat er bereits in den Dienst der königlich-englischen Marine und diente dort über zwölf Jahre als Oboist – davon auch fünf Jahre als “Musikmeister”, eine Führungs- und Vertretungsposition, die unter anderem die Leitung der Marschmusik beinhaltete. 1960 wurde er zum Kapellmeister der “British Home Fleet”, der Britischen Heimatflotte, ernannt und war zu dieser Zeit der jüngste Kapellmeister der Royal Marines. Viele seiner internationalen Einsätze führten ihn in den Mittelmeerraum und den fernen Osten. Er bekleidete zudem über zwei Jahre das Amt des »senior instructors«, des Lehrerobmanns, an der Royal Marine School of Music, bevor er 1964 nach Norwegen auswanderte. 

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
News

Schweiz wird Gastland auf der BRAWO 2024

Schweiz wird Gastland auf der BRAWO 2024

Die zweite Blasorchester-Messe BRAWO in Stuttgart ist am letzten November-Wochenende erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 130 Ausstellerinnen und Aussteller, mehr als 50 Workshops, 45 Konzerte mit international bekannten Big Bands und engagierten Blasorchestern sorgten für eine einmalige, stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Messegelände. Highlight war die Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik mit 250 Teilnehmenden aus vier Ländern, darunter die Blaskapelle Etzel-Kristall und die Räbschter Dorfspatzen aus der Schweiz.

weiterlesen »
News

Workshop mit Christoph Moschberger

Workshop mit Christoph Moschberger

Am Donnerstag, 25. Januar 2024 (Beginn: 18.30 Uhr), findet im Musikhaus Kirstein in Schongau (D-86956) ein kostenloser Workshop mit Christoph Moschberger für Trompeter und Flügelhornisten statt. Der Workshop richtet sich an Musiker mit Spielerfahrung ab mittlerem Leistungsniveau (Silber/Gold). Mitzubringen sind das eigene Instrument und ein Notenständer. Anfänger dürfen den Workshop sehr gerne als passive Teilnehmer besuchen.

weiterlesen »
Orchestra

Carl Orff und sein Schulwerk

Carl Orff und sein Schulwerk

Berühmt ist Carl Orff vor allem für seine “Carmina Burana”. Doch noch einflussreicher sind sein Schulwerk und die darin vorgesehenen Percussion-Instrumente. Sie haben weltweit die Kindergärten, Schulen und Musikbühnen erobert.

In den ersten Jahren der Weimarer Republik kursierten viele neue Ideen im pädagogischen und künstlerischen Bereich. Rhythmische Gymnastik und ganzheitliches Denken, Jugendbewegung und Bauhaus, musische Erziehung und Ausdruckstanz, neue Sachlichkeit und Reformpädagogik – das sind nur ein paar Stichworte. Auch der damals junge Komponist Carl Orff (1895 bis 1982) fühlte sich von den aktuellen Strömungen angesprochen, etwa von der “Neuen Tanzbewegung”, die im Münchner Künstlerviertel Schwabing für Furore sorgte. Besonders aber die Ausdruckstänzerin Mary Wigman, die er wahrscheinlich 1923 bei einem Berlin-Besuch erlebte, hat Orff inspiriert: “Sie konnte mit ihrem Körper musizieren und Musik in Körperlichkeit umsetzen. Auch ich suchte das Elementare, die elementare Musik.” Damals fand Orff zu der Überzeugung, dass eine frühe Musikerziehung auf Rhythmik, Bewegung und Körperlichkeit basieren müsse. 

weiterlesen »
News

Nikolauskonzert der Mannheimer Bläserphilharmonie

Nikolauskonzert der Mannheimer Bläserphilharmonie

Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit gibt die Mannheimer Bläserphilharmonie ihr mittlerweile zur Tradition gewordenes festliches Nikolauskonzert. Dieses Mal erwartet die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, dem 10. Dezember, um 17 Uhr im Mozartsaal des Mannheimer Rosengarten Musik von Mythen und Märchen.

weiterlesen »
News

Weihnachtskonzerte der Bläserphilharmonie Thum 

Weihnachtskonzerte der Bläserphilharmonie Thum 

Mit märchenhaften Weihnachtskonzerten (am 1./2. und 22./23. Dezember) wird die Bläserphilharmonie Thum gemeinsam mit der Bläserjugend das Publikum verzaubern. Das Programm verbindet epische Werke, reizvolle Komposition, beeindruckende symphonische Klänge und mitreißende Melodien. 

weiterlesen »
Brass, News

Die Tuba ist das Instrument des Jahres 2024 

Die Tuba ist das Instrument des Jahres 2024 

Es ist soweit: Das tiefste Blech ist an der Reihe; die Tuba wird das Instrument des Jahres 2024! Instrument des Jahres ist eine 2008 ins Leben gerufene Initiative der Landesmusikräte aus mehreren Bundesländern, die mit einem Aktionsprogramm ein breites Interesse für ein Instrument und seine Bedeutung wecken wollen. Nach der Mandoline 2023 nun die Tuba!

weiterlesen »