Wood

Angehender Star? Emanuel Blumin-Sint und das Fagott

Angehender Star? Emanuel Blumin-Sint und das Fagott

Der NDR nannte ihn kürzlich einen „angehenden Star in der Klassikwelt“, er arbeitete bereits mit dem Dirigenten Sir Simon Rattle, spielte schon in der Carnegie Hall in New York und wurde mit dem „Fanny-Mendelssohn-Förderpreis“ geehrt: der Fagottist Emanuel Blumin-Sint. Wir sprachen mit dem 20-Jährigen über die familiäre Liebe zur Musik, Werke für Fagott und – natürlich – auch über den Großvater aus „Peter und der Wolf“…

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Die Philosophie des Übens. Ein Essay

Die Philosophie des Übens.  Ein Essay

Üben ist einfach nur mechanisches Wiederholen der immer selben schwierigen Stellen, oder? Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, was es für Sie selbst bedeutet, zu üben? Die Musikpädagogin Kristin Thielemann geht in diesem Beitrag dem tieferen Sinn des Übens auf den Grund und gibt nebenbei, ausgehend von ihren ersten Aha-Momenten beim eigenen Musizieren, wirksame Übemethoden an die Hand.

weiterlesen »
Wood

Hausmesse bei Seggelke Klarinetten im April

Hausmesse bei Seggelke Klarinetten im April

Erleben, Entdecken, Genießen – am Wochenende des 26. und 27. April öffnet die Klarinettenwerkstatt Seggelke Klarinetten ihre Türen zur jährlichen Hausmesse. Die Besucher können sich auf zwei Tage voller Musik, Instrumente und inspirierender Begegnungen freuen!

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Mentaltraining: Was mache ich, wenn „vorher“ ­alles gut war?

Mentaltraining: Was mache ich, wenn „vorher“ ­alles gut war?

Was mache ich, wenn vorher ­alles »gut« war und mich beim Auftritt selbst die Nervosität erwischt und blockiert? An unserem Mentaltraining-Stammtisch sitzen die Experten Mona Köppen, Peter Laib und Leonhard Königseder, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung wertvolle Einblicke geben werden und aus unterschiedlichen Winkeln auf die Materie schauen. Seien Sie dabei, wenn wir in die faszinierende Welt des Mentaltraining eintauchen und praxisnahe Tipps und Techniken vorstellen, die helfen, das volle Potenzial zu entfalten. In jeder Ausgabe wollen wir eine drängende Frage erörtern, zur Diskussion stellen, Tacheles reden – und zwar ganz ohne Stammtischparolen. 

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Das Musikalbum als Kunstform

Das Musikalbum als Kunstform

Abgesänge auf das Album sind nichts Neues (Vgl. Ist die CD am Ende?) Die Spotify-Generation zuckt da nur gleichgültig mit den Schultern. Doch das Album ist eben mehr weit als nur ein „Bundle“ von Musikstücken. 

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte noch ganz der alten Schellackplatte (78 rpm). Ihren Namen hatte sie nach der Ausscheidung von Pflanzenläusen – das harzige Sekret wurde tatsächlich im Material der Schallplatten verarbeitet. Die Laufzeit pro Schellack-Plattenseite betrug kaum mehr als vier Minuten. Diesem Längenformat – das später von der Vinyl-Single übernommen wurde – »verdanken« wir die noch heute übliche Dauer eines Popsongs oder Schlagers. 

Für ausgedehntere Musikstücke – eine klassische Sinfonie oder ein Jazzstück mit längeren Improvisationen – war die Schellackplatte schlecht geeignet. Solche Aufnahmen mussten auf mehrere Plattenseiten verteilt werden, verlangten also mitten im Stück das Umdrehen oder Wechseln der Platte. Eine Einspielung von Beethovens 32 Klaviersonaten – das sind 100 Sonatensätze – umfasste 1932 mehr als 200 Schellackseiten.

Der klassische Komponist Aaron Copland beklagte sich zu Recht über diese »durch den Plattenwechsel bedingten, etwa alle 4 ½ Minuten erfolgenden Unterbrechungen. Musik ist eine Kunst, die an zeitlichen Ablauf gebunden ist, den zu unterbrechen eine ernstliche Verfälschung bedeutet.« Der Jazztrompeter Miles Davis sprach vom »Drei-Minuten-Krampf bei den 78er-Platten«: »Für wirklich freie Improvisationen war da nie Raum. Man musste möglichst schnell in sein Solo reinkommen, und dann war’s auch schon vorbei.« 

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Kann Mentaltraining mir helfen, mich von Misserfolgen oder Rückschlägen schneller zu erholen?

Kann Mentaltraining mir helfen, mich von Misserfolgen oder Rückschlägen schneller zu erholen?

Das Lexikon weiß: „Mentaltraining wird eine Vielfalt von psychologischen Methoden bezeichnet, die das Ziel verfolgen, die soziale und emotionale Kompetenz, die kognitiven Fähigkeiten, die Belastbarkeit, das Selbstbewusstsein, die mentale Stärke oder das Wohlbefinden zu steigern.“ So weit, so vage… Deshalb also herzlich willkommen zu unserem neuen Mentaltraining-Stammtisch! Wir wollen Licht ins Dunkel bringen und aufklären. Gemeinsam werden wir diskutieren und Mythen entlarven – ganz ohne Stammtischweisheiten. 

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

So erlebst du dein Musizieren intensiver

So erlebst du dein Musizieren intensiver

Wie kann es sein, dass wir unser Lieblingslied beim Anhören intensiv erleben, während dieses Erleben beim eigenen Musizieren gar nicht so leicht ist? Klingt das nicht nahezu paradox? Wenn es gelingt, mit der Musik zu verschmelzen und voll ­darin aufzugehen, ist das einfach nur großartig, oder? Ist es also möglich diesen Zustand gezielter hervorzurufen? Was braucht es dafür, intensiver zu musizieren und wie könnte das in der Praxis aussehen? Genau das schauen wir heute an.

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Hinter den Kulissen des Musikhaus Thomann

Hinter den Kulissen des Musikhaus Thomann

In der Rubrik Hinter den Kulissen werden verschiedenste Musikinstitutionen einmal von ihren unbekannteren und internen Seiten beleuchtet. Ob Musikverlag, Tonstudio, Opern- oder Musikhaus: Alle haben ihre ganz individuellen Abläufe und Gewohnheiten. Dieses Mal gab uns das Unternehmen Thomann im fränkischen Treppendorf in der Nähe von Bamberg großzügige Einsichten. 

Das Jahreskonzert steht an. Am Wochenende wird mein Barisax wieder einmal eine wichtige Rolle spielen. Also werde ich die entscheidenden Stellen noch einmal ganz genau üben, meine Anmerkungen durchlesen, die Klappen kontrollieren. Blätter habe ich. Nicht. Kein Problem. Handy gezückt, Thomann-App geöffnet, Suche gestartet. Eine Handvoll Klicks später liegt das Vandoren Classic Blue Baritone Sax 3.0 im Warenkorb. Versprochen wird mir die Lieferung für etwa 24 Stunden später, also am nächsten Werktag. Das reicht also noch locker für das Jahreskonzert … 

Im Idealfall dauert es vom letzten Klick der Bestellung bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Ware im Postausgang in Treppendorf liegt, weniger als eine Stunde. Das erklärt COO Markus Neser, Neffe des Firmenchefs Hans Thomann, nicht ohne Stolz. Im Idealfall wohlgemerkt. Denn die Barisax-Blätter sind bei weitem nicht die ­einzigen Produkte, die hier den Warenausgang verlassen. Insgesamt werden in Treppendorf etwa 120 000 Artikel pro Tag verkauft, die in 30 000 Paketen versendet werden. Summiert sind das 6,8 Millionen Pakete pro Jahr. Das ist eine Menge, die nicht wirklich greifbar ist. Ein Versuch: Ein Jahr hat etwa eine halbe Million Minuten. Umgerechnet gehen also – im Schnitt – 13,6 Pakete pro Minute aus dem Warenausgang in die LKW und werden weltweit verschickt. 35 Prozent davon bleiben in Deutschland, 65 Prozent der Waren verlassen Treppendorf in Richtung Ausland.

weiterlesen »
Wood

Die Saxofonistin Stephanie Lottermoser

Die Saxofonistin Stephanie Lottermoser

„Wenn Stephanie Lottermoser und ihre Band den Saal mit einer feinen Melange aus Soul, Pop und Jazz fluten, lässt das Zeit und Raum zur Nebensache werden. Jetzt interessieren nur der Klang und das Bühnencharisma der Sängerin und Saxofonistin.“ So jubelte der Kollege der Süddeutschen Zeitung. Wir trafen die Saxofonistin vor ihrem Konzert im Münchner Bergson und sprachen natürlich über ihre Musik, (Un-)Abhängigkeiten im Musikbusiness und Frauenrechte. Stephanie Lottermoser, aus Bayern stammende und in Hamburg lebende Musikerin hat sich – in gleich mehrfacher Hinsicht – Gehör verschafft.

weiterlesen »
Wood

Winterzeit ist Holzpflegezeit – Tipps zur Klarinettenpflege von Seggelke Klarinetten 

Winterzeit ist Holzpflegezeit – Tipps zur Klarinettenpflege von Seggelke Klarinetten 

Nach einem warmen Sommer, der für das Holz der Klarinetten sehr unproblematisch war, ist die Heizperiode und der Wechsel zwischen trockener warmer Raumluft, kalter Luft, Außentemperaturen unter 10 Grad usw. für den Klarinettenkorpus eine Herausforderung. In dieser Zeit können Risse im Holz leichter entstehen.

Helfen Sie Ihrem Instrument und erhalten Sie dessen Wert durch wenige bewusste Handlungen – für einen sorgenfreien Winter:

weiterlesen »