Dass sich Gustav Mahlers Kompositionsstil neben zahlreichen anderen Inspirationsquellen auch stark von der Blas- bzw. der Militärmusik leiten ließ, dürfte jedem, der sich auch nur oberflächlich mit seinen Werken auseinandersetzt, deutlich werden. Häufig ist seine Musik von Blechbläsersignalen durchsetzt oder es wird die Melodik ganz von Fanfarenmotivik bestimmt. Und nicht nur in seinen Sinfonien, sondern auch in seinen Liedern begegnet man immer wieder dem Marschidiom in unterschiedlichster Ausprägung. Überdies verlangt Mahler an zentralen Stellen manch seiner Kompositionen Instrumente, die ursprünglich in der Militärkapelle zu Hause sind. Doch auch wenn diese Beobachtungen zunächst verblüffen mögen, so werden sie im Kontext der Orchesterentwicklung im 19. Jahrhundert sowie Mahlers eigener Biografie durchaus nachvollziehbar.