Brass | Von Malte Burba

Schadet das Masketragen dem Ansatz? Tipps von Malte Burba

Ansatz

Aus der Fülle der Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es um Triolenzunge, um Wikipedia-Artikel, Intonationsfehler sowie um die Auswirkungen des Masketragens auf den Ansatz. Wenn Sie eine Frage haben, die auf dieser Seite beantwortet werden soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Wie übt man am besten Triolenzunge?

Da gibt es glücklicherweise einen einfachen Fahrplan, den man nur befolgen muss:

  • Zuerst muss gewährleistet sein, dass der Vorder- und Hinterzungenverschluss gleich klingen, das heißt: t und k abwechselnd langsam üben, bis man keinen Unterschied mehr wahrnehmen kann.
  • Dann anfangs weich artikuliert auf einem Ton in beide Richtungen (ttk und ktt) trainieren, später auch härter und bei einfachen Skalen ge­bunden und gestoßen im Wechsel. Ideal bietet sich dafür übrigens die 1st Study von Clarke im ⁶/₈-Takt (an­stelle ³/₄) an.
  • Zu guter Letzt auch ballistisch (siehe CLA­RINO 7-8/2017).

Alles sollte man auch auf dem Mundstück geübt haben und für die Doppelzunge gilt der gleiche Plan, sinnvollerweise dann mit der 2nd Study von Clarke. Und falls Sie nicht schon im einstelligen Lebensalter mit dem Üben begonnen haben sollten, brauchen Sie bei diesem Thema eine Extraportion Geduld und Beharrlichkeit!

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!