Im aktuellen Thema soll es um die reichen Klangmöglichkeiten auf einem Instrument gehen – und ein Orchester ist ein Instrument! Man kann es mit einer beseelten Orgel vergleichen. Dieses Bild weist darauf hin, dass es der Dirigent in der Hand hat, vielfältigen Klang zu formen.
»Klang ist Leben!« – Dieser Satz von Daniel Barenboim umschreibt die lebensprägende Bedeutung von Musik, die alle Bereiche des menschlichen Lebens formend umfassen kann. Er stimmt allerdings nur zur Hälfte, da für jeden Komponisten, jeden Interpreten Klang zunächst im Kopf entsteht, bevor er auf einem Instrument für Dritte hörbar gemacht werden kann. Deshalb möchte ich ergänzend zu Barenboims Metapher hinzufügen: »Klang ist Erleben.«
Vom Skelett zum Organismus
Zunächst müssen die formalen Strukturen und der inhaltliche Reichtum einer Komposition vom Dirigenten aus dem Notentext heraus erkannt werden, ehe er die klanglichen Umsetzungsmöglichkeiten erhört und plant.
Diese Formenanalyse einschließlich der Bestimmung des Charakters eines Stücks (zum Beispiel mehrteilig oder Variationsform; homophone oder polyphone Strukturen; harmonischer, atonaler oder polytonaler Ablauf; inhaltliche Kategorien wie heiter, dramatisch-düster, tänzerisch und vieles mehr) gibt dem Dirigenten Aufschluss über den kompositorischen Aufbau eines Werks.
Auf diese Weise wirkt eine Komposition auf den Interpreten scheinbar sachlich und in allen Details festgelegt, und nach deren Studium meint er häufig, das Werk jetzt zu kennen. Dieser Adaptationsprozess darf durchaus auch starke emotionale Bezüge mit beinhalten, da der Reichtum vertikaler und linearer Strukturen auch den Dirigenten packen muss, um ihn den Ausführenden mit Leidenschaft vermitteln zu können. Wenn der Dirigent diese Parameter erkannt und für sich erarbeitet hat, wird er allerdings bald feststellen müssen, dass die gewonnenen Erkenntnisse bei der Planung seiner Interpretation nur mehr den äußeren Rahmen des zu gestaltenden Werks umfassen.
Das PDF enthält alle sechs Artikel des Schwerpunktthemas "Der Dirigent – Stummer Klangmagier?"
- Der Dirigent – Ein stummer Klangmagier? Klang – Klangausgleich – Klangangleich (von Stefan Fritzen)
- Der Kompromiss als Tod der Musik? (von Klaus Härtel)
- Wie wird man Dirigent? Zehn Ratschläge von Esa-Pekka Salonen
- Neugierig sein: Professor Johann Mösenbichler über Neue Musik (von Klaus Härtel)
- Quell der Inspiration – Dirigenten und ihre Vorbilder (von Cornelia Härtl)
- Mehr als "nur" ein Marsch-Komponist – Dirigent John Philip Sousa (von Joachim Buch)