Manchmal können Bandleader ganz schön anstrengend sein, um nicht zu sagen: lebensgefährlich. Drei unangenehme Beispiele aus der Geschichte des Jazz: Benny Goodman, Charles Mingus, Buddy Rich.
Neue Musiker feuerte er oft schon am ersten Abend wieder, ohne dass sie eine echte Chance hatten, sich in das Repertoire einzuarbeiten. Manche durften länger bleiben, wurden aber monatelang mit dem Namen ihres Vorgängers angeredet. Wer in Straßenkleidung zur Probe kam, wurde heimgeschickt. Rauchen und Kaugummikauen waren in der Band verboten. Auch durfte man die Beine nicht übereinanderschlagen. Eigentlich hatte er an jedem etwas auszusetzen: Der eine Musiker saß ihm nicht aufrecht genug, der andere machte ihm beim Spielen zu viele »Grimassen«. Einem neuen Pianisten erklärte er einmal, einen so schlechten Klavierspieler habe er lange nicht gehabt. Mit seinem strafenden, stechenden Blick, einem Bannstrahl gleich, kündigte er schwere Sanktionen an.
Kein Wunder, dass Benny Goodman (1909 bis 1986), der »King of Swing«, als Bandleader gefürchtet war. Grundsätzlich schlecht gelaunt und unzufrieden, verstand er selten Humor, sprach nie Lob aus, benahm sich häufig herzlos und geizig. »Benny hatte kein Gespür dafür, wie ein normaler Mensch fühlt und denkt«, meint die Musikjournalistin Helen Oakley Dance. Und der Pianist Teddy Wilson bestätigt: »Er nahm keine Rücksicht auf die Gefühle anderer. Er gab zum Beispiel einfach die Satzführung an jemand anderen, tauschte die Soli – und das vor allen Musikern.« Einen »Zuchtmeister« nannte ihn der Pianist Jess Stacy: »Intonation war ihm ganz wichtig. Immer zwischen den Sets ließ er mich das A auf dem Klavier klopfen, damit die Saxofone und Trompeten perfekt eingestimmt wurden.« Der Jazzkritiker John McDonough schrieb: »Jedes Mal, wenn Benny eine neue Band organisierte, kam dabei ein neuer Schatz an Goodman-Anekdoten heraus, die aus Ärger, Frust, Ungeduld, Streit und Bitterkeit entstanden waren.«
Das PDF enthält alle sechs Artikel des Schwerpunktthemas "Macht Musik – Führung im Orchester":
- Macht Musik – Führung im Blasorchester (von Stefan Fritzen)
- Das Vertrauen entscheidet – Dirigent Gernot Schulz im Interview (von Klaus Härtel)
- Über die (Un)-Macht – Markus Theinert im Gespräch (von Martin Hommer)
- Interne Führung – Wie sind Orchester strukturiert? (von Cornelia Härtl und Klaus Härtel)
- Arbeiten und führen mit der Persönlichkeit (von Thomas Doss)
- Faustschläge und Schimpftiraden – Wie man sich Bandleader nicht wünscht (von Hans-Jürgen Schaal)