Nehmen wir einmal an, ein Musikverein besteht noch aus etwa 25 Musikern. Und jedes Jahr werden es weniger… Nun versetzt man sich einmal in die Zukunft, beispielsweise ins Jahr 2024: Heute musizieren im Blasorchester 60 Musiker, in der Jugendkapelle 30 und in Ihrem Vororchester nochmal 30 Kinder und Jugendliche. Wie man das hinbekommt? Sicher auf unterschiedliche Weise.
Eine der vielen Möglichkeiten sind Bläserklassen in Kooperation mit den Grundschulen und den Musikschulen bzw. den Instrumentallehrern im Musikverein. Beispiele für gelungene Kooperationen in dieser Konstellation gibt es in Deutschland mittlerweile viele. Wir sprachen mit einigen Bläserklassen-Organisatorinnen über die Aufgaben bzw. Aufgabenverteilung, die Organisation an sich und die Schwierigkeiten.
Ein Beispiel einer gelungenen Kooperation findet sich in der Gemeinde Nufringen bei Herrenberg. Seit 2008 wird dort erfolgreich auf diese Art Nachwuchsförderung gesetzt. Jedes Jahr startete seither eine neue Bläserklasse in Klasse 3 der Grundschule.
Die Schülerzahlen pro Jahrgang sind dabei sehr unterschiedlich. Es gab Bläserklassen mit neun Kindern, aber auch welche mit 26 – je nach Größe des Jahrgangs. Heute musizieren im Schülerorchester 22 Kinder und Jugendliche, im Jugendorchester 27. Und auch der Musikverein Nufringen profitiert schon von dieser jahrelangen nachhaltigen Ausbildung. In diesem Jahr sind sechs junge Musiker, die ehemals mit der Bläserklasse in Klasse 3 gestartet sind, in das Große Orchester aufgenommen worden.
Wie geht man vor, wenn man als Musikverein das System Bläserklasse in Kooperation mit der Grundschule installieren möchte?
Zunächst einmal müssen viele Mitstreiter und Unterstützer überzeugt und gewonnen werden. Geht die Initiative von der Grundschule aus, wie es zum Beispiel in der Stadt Heitersheim (Markgräflerland) im Jahr 2007 war, sind einige Hürden schon geschafft.
Die Idee, an der Heitersheimer Grundschule Bläserklassenunterricht anzubieten, kam vom damaligen Schulleiter und dem Bürgermeister der Stadt. Die Musiklehrerin der Grundschule, Nicola Müller, spielt schon seit ihrer Kindheit im Musikverein Heitersheim und war somit als Bläserklassenleiterin und Verbindungsfrau zum Musikverein schnell gefunden.
In den meisten Fällen geht der Wunsch, die Nachwuchsarbeit im Musikverein mit Bläserklassen zu organisieren, vom Verein selbst aus. Hier ist es schon schwieriger, die Grundschule zu überzeugen, dass die Schule der richtige Ort für diese Art der Musikerziehung ist. Und bevor aktive Überzeugungsarbeit in der Grundschule geleistet werden kann, müssen in vielen Fällen erst einmal im Verein selbst die Vorstandsmitglieder mit ins Boot geholt werden.