Orchestra, Schwerpunktthema | Von Evi Güdel-tanner

Tipps für Blasorchester: Zurück zum Erfolg!

Sinkende Publikumszahlen, die Reihen der Musikanten lichten sich, dazu kommen finanzielle Probleme: Die Lage Ihres Blasorchesters scheint im Moment etwas hoffnungslos? Allerhöchste Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und die Probleme ganzheitlich anzugehen. Mit diesen Tipps erhalten Sie den Startschuss dazu.

Arbeiten Sie im Team

Bevor Sie sich in irgendeine Arbeit stürzen, bilden Sie immer ein Team. Kurzfristig sind Einzelkämpfer für jeden Verein ein Segen, langfristig können Probleme auftauchen. Der Know-how-Verlust bei einem Austritt ist riesig, und die Gefahr, dass ein solch ­aufopferungsvoller Mensch schlussendlich frustriert seinen Job im Orchester an den Nagel hängt, ist groß.

Binden Sie in jedes Team Personen verschiedener Altersgruppen ein. Besonders auch ganz junge Musikanten mit ihrer unverbrauchten Sicht können wertvolle Ideen einbringen.

Der Ist-Zustand und der neue Weg

Führen Sie zuerst eine Standortbestimmung in Anlehnung an eine SWOT-Analyse durch. Wo liegen die Stärken des Vereins? Was funktioniert gut, was funktioniert weniger gut? Was sind Ihre Chancen, worin bestehen die Risiken? Wie wird der Verein von außen wahrgenommen?

Versuchen Sie, die Fragen in einer speziell für diese Aufgabe zusammengestellten Arbeitsgruppe zu beantworten. Nebst Orchestermitgliedern können auch externe Personen Teil der Gruppe sein, gerade auch Nicht-Blasmusiker haben oft eine erfrischende Art, gewisse Probleme anzupacken. Überlegen Sie sich gut, wer diese Gruppe leitet, es muss nicht zwingend jemand vom Vorstand sein.

Lassen Sie auch die Mitglieder des Orchesters mitdenken. Die Arbeitsgruppe erstellt eine anonyme Umfrage mit klarer, umfangreicher Fragestellung und wertet diese aus. Die Ergebnisse werden kommuniziert. Zusammen mit der Vereinsleitung entwickelt die Arbeitsgruppe einen Plan, wie der Weg des Orchesters weitergehen soll. Dieser Maßnahmenkatalog soll von allen getragen werden. Deshalb sollte er im Verein diskutiert und schließlich beschlossen werden.

Mehrjahresplanung

Nebst den traditionellen Anlässen und Konzerten stehen spezielle Projekte, Wettbewerbsteilnahmen, Auslandsreisen und Kinderkonzerte auf der Liste. Für die Entwicklung des Orchesters ist eine abwechslungsreiche Gestaltung des Vereinsjahres wichtig.

Eine Mehrjahresplanung hat viele Vorteile. Für die Mitspielenden oder auch für Neumitglieder ist es motivierend, zu wissen, was geplant ist. Der Vereinsleitung, dem Dirigenten und der Musikkommission hilft der Plan, vorausschauend vorzugehen.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden