Aktuell, Brass, Orchestra

Führen Sie Selbstgespräche! Üben üben!

Führen Sie Selbstgespräche! Üben üben!

Herzlich willkommen zur neuen Serie „Üben üben!“ bei der in jeder BRAWOO-Ausgabe ein Satz zur Gestaltung bzw. Planung des Übens im Mittelpunkt steht. Die Artikel sind nach Barbara Mintos „Pyramiden-Prinzip“ gestaltet: zuerst der Grundgedanke, dann nähere Erläuterungen dazu. Das hat nebenbei auch den Vorteil, dass Sie, liebe Leser, selbst bei schnellem Durchblättern die Kernaussage wahrnehmen.

weiterlesen »
Aktuell, Orchestra

Ein Hauch von Bosporus – Konzertblasorchester trifft türkische Freunde

Blasorchester und türkische Musik – gibt es da Anknüpfpunkte? Hören Türken nur »ihre Musik« und die Freunde der geblasenen Musik auch nur »ihre«? Und was ist das überhaupt: deine Musik – meine Musik? Leben wir nicht durchweg Tür an Tür in einem bunten Gemisch der Nationen? Gibt es da neben Problemen nicht auch sehr viele positive Aspekte? Eigene Identitäten zu bewahren und zu pflegen ist von prägender Wichtigkeit für jede Nation. Neue Strömungen zu erleben, zu verstehen und anzunehmen aber auch. Integration ist ein derzeit viel strapazierter Begriff. Er wird von der Politik aus guten Gründen, und auch nicht ohne Zweckoptimismus, immer wieder forciert. Aktuell hat die Blasmusikszene nun Positives beigesteuert.

weiterlesen »

Aktuell, Orchestra

Dirigentengespräch beim Wertungsspiel – Methodische Hilfestellung oder notwendiges Übel?

Der Anregung der Redaktion, meine Erfahrungen zum Thema »Dirigentengespräch« wiederzugeben, komme ich, noch unter dem Eindruck der Wertungsspiele beim 3. Bundesmusikfest in Friedrichshafen, gern nach. Das Dirigentengespräch ist für mich eine wichtige Form der Qualifizierung, bietet es doch die Möglichkeit, sachlich, kritisch, aber kollegial »unter vier Augen« über den gegenwärtigen Leistungsstand und seine Verbesserung zu diskutieren.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden

Aktuell, Orchestra

Das Publikum klanglich überweltigen – Anmerkungen zur Akzeptanz der Blasmusik im Kultur-Establishment

Mit größtem Interesse habe ich in der Fachpresse die kulturpolitische Initiative der angesehenen Musiker Armbruester, Baumann und Hubov verfolgt, deren Ziel die Anerkennung der Bläsermusik durch die Verantwortlichen des »Kultur-Establishments« und der Kulturpolitk ist – und damit auch die Bereitstellung von ideellen und materiellen Kapazitäten. Da ich von Fred Armbruester in der Februarausgabe der CLARINO in diesem Zusammenhang genannt werde, möchte ich mit diesem Beitrag einige persönliche Gedanken zur angesprochenen Problematik zur Diskussion stellen.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden

Aktuell, Orchestra

Clarino wird 20 – Wo bleibt denn da die Gleichberechtigung?

Sind Sie ein Mann? Spielen Sie Trompete? Und kommen Sie aus Deutschland? Dann haben sie die besten Chancen, eines Tages einmal den Titel der Bläserzeitschrift clarino. print zu zieren! Hilfreich wäre es aber auch, wenn Sie weiblich, Flötistin und aus Frankreich sind. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens hat sich die clarino.print-Redaktion einmal die Titelseiten vorgenommen. Eine kleine Statistik.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden

Aktuell, Orchestra

Zwischendurch Boomwhackers – Plastikröhren für Rhythmus und Zusammenspiel

Ob im Einzel- oder Gruppenunterricht, beim Klassenmusizieren oder im Blasorchester, mit Boomwhackers lassen sich vielfältige musikalische Zusammenhänge leicht veranschaulichen und einstudieren. Wo sind die Halbtonschritte bei Dur- und Moll-Tonleitern? Wie sind die Tonabstände von Akkorden? Welche Funktionen haben die Zählzeiten in unterschiedlichen Taktarten? Was sind enharmonische Verwechslungen? Diese und viele weitere Fragen lassen sich mit den quietschbunten Plastikröhren aus Amerika auf ganz anschauliche und griffige Weise erklären. Angefangen beim musikalischen Nachwuchs ohne Vorkenntnisse bis hin zum langjährigen Orchestermusiker bieten Boomwhackers ein breites Feld, das Musizieren fachorientiert aufzulockern.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden

Aktuell, Orchestra

Erfreulicher Schub für sinfonische Blasmusik* – Außergewöhnliche Initiative rückt sinfonische Blasmusik ins Blickfeld der Kulturverantwortlichen

Angesichts der vielerorts gerügten geringen geistigen Mobilität hierzulande, kommt das Ansinnen, etwas für die sinfonische Blasmusik zu tun, dem nicht ganz unbekannten Kampf mit den Windflügeln gleich. Es geht um die Befragungs-Initiative von GMD G. BAUMANN, MD H. HUBOV und F. ARMBRUESTER, der als Sprecher von einem in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Unternehmen berichten kann, das sich als wichtiger Schritt zu einer künftigen Solidarisierung mit sinfonischer Blasmusik herausstellt.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden

Aktuell, Orchestra

Flächendeckend präsent – Gespräch mit Dr. Michael Schramm über die aktuelle Situation der deutschen Militärmusik

Oberst Dr. Michael Schramm ist seit Herbst 2001 Nachfolger von Georg Czerner als Leiter des Militärmusikdienstes der Bundeswehr. Im Rahmen seiner Antrittsbesuche bei den mittel- und südbayerischen Musikkorps (Heeresmusikkorps 4 Regensburg, Luftwaffenmusikkorps 1 Neubiberg und Gebirgsmusikkorps Garmisch) führte ihn sein Weg auch in die CLARINO-Redaktion zum dvo-Verlag nach Buchloe.

Artikel in voller Länge als PDF downloaden