Weihnachten und Musik gehören untrennbar zusammen. Da wird gerne einmal die alte Vinylscheibe poliert und auf den Plattenteller gelegt. Noch festlicher wird es nur, wenn man unterm Weihnachtsbaum selbst ins Instrument bläst. Die Redaktion hat einige Notenausgaben auf den Schreibtisch bekommen und stellt drei davon vor: Alle Jahre wieder (Leichte Weihnachtslieder für diverse Instrumente), Weihnachtslieder für Trompete (und andere Instrumente) sowie die Addizio-Ausgabe „Merry Christmas“ für Bläserklassen, Gruppen und Ensembles.
Uwe Sieblitz: „Alle Jahre wieder“; Edition Dux
„Alle Jahre wieder“ geht die Suche nach passenden und leistungsgerechten Weihnachtsliedern los. Die Weihnachtsreihe des Dux-Verlages widmet sich speziell den Anfängern. Der Schwierigkeitsgrad ist ein wenig niedriger im Gegensatz zu den üblichen Arrangements. So sind einige Stücke um einen Ton tiefer gesetzt und auch rhythmisch bleibt es bei Achteln und punktierten Vierteln durch den gesamten Band. Die Stücke sind für alle Einsteiger am Instrument leicht zu bewältigen.

Die Reihe umfasst übrigens beinahe alle Blasinstrumente, erhältlich sind Ausgaben für Trompete, Tenor- und Altsaxofon, Klarinette, Querflöte, Horn und Posaune. Passend dazu liegt die entsprechende Klavierbegleitung vor. Alle Weihnachtslieder sind zudem zweistimmig geschrieben und können wahlweise mit Hör- und Playalong-Version per Download genutzt werden.
Alle Bände lassen sich beliebig kombinieren. Das bedeutet, dass Ensemblemusizieren damit problemlos möglich ist. Akkordangaben ermöglichen es, auch weitere Harmonieinstrumente zu begleiten. Alle Stücke sind mit Texten versehen. Ein flexible und dennoch leichte Sammlung von 35 Weihnachtsliedern für gemeinsames Singen und Spielen. Die Reihe gibts hier.
Jörg Sommerfeld: „Addizio! Merry Christmas“; Edition Breitkopf 310
Jazz- und Popmusik, traditionelle Weihnachtslieder und die übliche Schulliteratur wechseln sich in diesem besonderen Konzept von Addizio! ab.
Die Idee des gemeinsamen Musizierens wird damit von Anfang an umgesetzt. Die vierstimmigen Sätze sind so konzipiert, dass sicher für jeden Anfänger etwas dabei ist. Zum dreistimmigen Satz ist die vierte Stimme optional zu besetzen. So wie in den Standardwerken der Addizio!-Reihe ist es auch in „Merry Christmas“ möglich, die Stücke vom Trio bis zum Blasorchester zu besetzen. Zum Üben zu Hause stehen Audios in YouTube oder im MP3-Format zur Verfügung.

Jedes Stimmheft verfügt über eine komplette Grifftabelle. Der Direktionsstimme sind Hilfestellungen beigefügt wie beispielsweise Tonräume, Besetzungsempfehlungen, Hinweise zu Gebrauch und Didaktik sowie Transpositionshilfen. Außerdem steht ein Leadsheet – nur mit Melodie und Akkordsymbolen versehen – zur Verfügung.
Bläserklassen sowie große und kleine Ensembles sind damit gut aufgestellt und können hiermit schon früh flexibel Weihnachtslieder frohlocken. „Addizio!“ gibts hier.
Klaus K. Weigele / Uwe Wolf: „Weihnachtslieder für Trompete“ (und andere Instrumente); Carus
Weihnachtsliteratur gibt es viel. Das Besondere an der neuen Ausgabe „Weihnachtslieder für Trompete“ vom Carus-Verlag ist, dass diese in verschiedenen Konstellationen musikalisch flexibel genutzt werden können.
Anfänger wie auch fortgeschrittene Musiker haben hier die Möglichkeit, sich dank des mitgelieferten Notenauszugs klassisch am Klavier begleiten zu lassen. Ist dies nicht möglich, gibt es zwei Playalong-Versionen mittels QR-Code zum Download: eine kurze, einstrophige Variante und eine längere, dreistrophige Version. So haben Schüler, die etwas mehr verschnaufen müssen, gleichermaßen ein Erfolgserlebnis beim Spielen dieser 20 bekannten Lieder wie etwa ausdauerndere Instrumentalisten.

Eine Besonderheit dieser Ausgabe ist auch die mitgelieferte Oberstimme. Diese kann vom Lehrer oder von einem versierteren Kollegen übernommen werden.
Eine gut eingeteilte Übersicht zu Beginn der Sammlung erleichtert den Überblick der Arrangements bezüglich des Schwierigkeitsgrades. Die Liedersammlung ist des Weiteren auch für Querflöte, Klarinette, Saxofon und Blockflöte erhältlich. Die Noten gibts hier.