Brass, Praxis

Das Ventil: Wie die Trompete neu erfunden wurde

Das Ventil: Wie die Trompete neu erfunden wurde

Ventile dienen dazu, in Rohren und Leitungen die Strömung von Flüssigkeiten oder Gasen zu regulieren – zum Beispiel im Automotor oder am Heizkörper. Am Blasinstrument öffnet das Ventil ein kleines Zusatzrohr (»Ventilzug«), das die Schallröhre und damit die schwingende Luftsäule verlängert. Eine Erfindung, die die Blasinstrumente revolutioniert hat.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass, Orchestra, Schwerpunktthema, Wood

ECHO Klassik: Das ZDF präsentiert Klassik im Popsong-Format

ECHO Klassik: Das ZDF präsentiert Klassik im Popsong-Format

Klassische Musik im Fernsehen. Zur besten Sendezeit, an einem Samstag­abend, kurz nach 21 Uhr. Und das nicht etwa auf einem Spartenkanal, sondern im Hauptprogramm des ZDF. Kann das wirklich sein? Am 29. Oktober 2017 war wieder ECHO-Klassik-Preisverleihungs-Gala.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Szene, Wood

Wie das Saxofon in den Jazz kam

Wie das Saxofon in den Jazz kam

Um 1920 explodierte die Popularität des Saxofons. Die Industrie warb sogar mit einem fünfminütigen Saxofon-Schnellkurs für die ganze Familie. Aus den Teenagern, die sich damals auf das Mode-Instrument stürzten, wurden einige der ersten großen Saxofonisten des Jazz.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass, Orchestra, Schwerpunktthema, Wood

Regeneration fürs Gehirn: Kreativität kommt aus der Tiefe

Regeneration fürs Gehirn: Kreativität kommt aus der Tiefe

Unser Körper wird irgendwann müde, dann sucht er den Schlaf. Doch was macht das Gehirn? Glaubt man der Wissenschaft, kommt es eigentlich nie zur Ruhe. Nur im Dämmerzustand zwischen Schlafen und Wachsein kann es sich regenerieren.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Orchestra, Szene

Das schwedische Jazzquintett Oddjob

Das schwedische Jazzquintett Oddjob

Tanzen ist erlaubt, Spaß unvermeidlich. Die schwedische Band Oddjob bastelt aus Retro-Versatzstücken der 1960er und 1970er Jahre ihre ganz eigene Klangwelt zwischen Vergangenheit und Zukunft. Seit 2002 hat das Quintett neun Alben veröffentlicht. Das zehnte Album erscheint in Kürze: Es ist eine Fortsetzung zum Kinder-Erfolgsprojekt »Jazzoo«.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Orchestra, Szene

Charles Koechlin und die Holzbläser: Ein Komponist der Zukunft

Charles Koechlin und die Holzbläser: Ein Komponist der Zukunft

Er galt als Eklektiker und Außenseiter, aber auch als Zauberer und »Musiker der Zukunft«. Fest steht: Charles Koechlin erschloss der Musik neue Klang-Erlebniswelten. György Ligeti nannte ihn »das wichtigste Bindeglied zwischen Debussy und Messiaen«. Vor 150 Jahren wurde Charles Koechlin in Paris geboren.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Orchestra, Szene

75. Todestag von Komponist Erwin Schulhoff: Scherzo alla Jazz

75. Todestag von Komponist Erwin Schulhoff: Scherzo alla Jazz

Die 1920er waren ein Jahrzehnt der künstlerischen Experimente und Provokationen. Mittendrin: der Pianist und Komponist Erwin (Ervín) Schulhoff, einer der talentiertesten und umtriebigsten Musiker in Europa. Auch die klassischen Bläser verdanken ihm mitreißende, großartige Werke.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Szene, Wood

Saxofonist Jan Harbeck: Der natürliche Swing

Saxofonist Jan Harbeck: Der natürliche Swing

Bis jetzt kannte man den Saxofonisten Jan Harbeck vor allem als sanften Jazzballaden-Spieler. Mit seiner neuen Band »Live Jive Jungle« macht er nun aber deutlich mehr Dampf – zwischen Swing und Funk.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Schwerpunktthema, Wood

Das Phänomen der Nasenflöte: Auch Nasen können blasen

Das Phänomen der Nasenflöte: Auch Nasen können blasen

Die Nase dient nicht nur dem Luftholen: Wir können durch die Nasenlöcher die Luft auch kräftig hinausstoßen. Allerdings geht das Blasen mit dem Mund viel besser. Deshalb wundert man sich: Warum und wozu gibt es eigentlich Nasenflöten? Zu dieser Frage existieren mehrere Theorien.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!